Littorina, Forschungsschiff, 1:32
Produktinformationen "Littorina, Forschungsschiff, 1:32"
Littorina, Forschungsschiff
Baukastenmodell der EXTRAKLASSE
Eine Entwicklung von Bauer-Modelle
Die Littorina ist ein deutscher Forschungskutter. Eigner ist die Bundesrepublik Deutschland
Betrieben wird das Schiff vom Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR) zusammen mit der Universität Kiel
Das Schiff wurde 1974/75 auf der Julius Dietrich Werft in Oldersum gebaut.
Kiellegung 23. November 1974
Stapellauf 18. April 1975
Heute wird das Schiff, das über einen Aktionsradius von ca. 2.000 Seemeilen verfügt, für Meeresforschung und Probenentnahmen im Flachwasserbereich bis zu einer Tiefe von 500 Metern eingesetzt. Er bietet neben der fünfköpfigen Besatzung bei Mehrtagesfahrten sechs Wissenschaftlern Platz. Bei Eintagesfahrten finden bis zu zwölf Wissenschaftler Platz an Bord. Haupteinsatzgebiet sind die Nord- und Ostsee, der Kutter kann aber auch im Englischen Kanal und entlang der norwegischen Küste bis zu den Lofoten eingesetzt werden.
Die Littorina ist mit einem Taucherraum mit Kompressor sowie mit kompletten Tauchausrüstungen für 12 Personen ausgerüstet. Benannt ist der Kutter nach der Strandschnecke, deren wissenschaftlicher Name Littorina ist.
Das Modell
wurde nach neuesten Zeichnungen und sehr vielen Fotos konstruiert. Umbauten, die an dem Schiff im Laufe der Jahre vorgenommen wurden, sind in dem Modell eingearbeitet.Das Modell stellt den Zustand vom März 2010 dar.
Alle Decks, Aufbauteile und die Beschlagteile sind lasergeschnitten
Videos vom Modell, gebaut und aufgenommen von Martin Staub
https://www.youtube.com/watch?v=aYa-8KvLsVE&t=40s
https://www.youtube.com/watch?v=RtAAMdO95VI
Baukasteninhalt
- GfK-Rumpf
- GfK-Beckerruder
- 7 lasergeschnittene ABS Platten 1,0, 1,5 und 2,0mm
- 1 Platt Sperrholz Ständerteile, lasergeschnitten
- 1 Platte mit lasergeschnittene Fensterscheiben
- insgesamt ca. 300 lasergeschnittene Teile
- Kunststoffprofile, Kunststoffrohre, Alu-Rohre, Drähte
- diverse Spritzgussteile, Messingteile, Resinteile, 3D-Druckteile
- Schiffswelle
- Anleitung in deutsch und englisch mit vielen Detailzeichnungen
- Dekorbogen, Schiffsname und Heimathafen geplottet
- USB-Stick mit Bildern, 1:1Generalplan und Detailzeichnungen
NEU Einige Teile, wie Spillköpfe Windenteile, Radom, Leinenklüsen, Lüfterhaube, Radar sind auf 3D-Druckteile umgestellt.
Diese aufwändig herzustellenden Teile ersparen Ihnen viel Puzzlearbeit beim Bau des Modells.
Made in Germany
Das Modell lässt sich mit vielen Sonderfunktionen ausrüsten. Sehr gut geeignet ist das USM-RC3 mit Lautsprecher.
Damit können alle Lampen, Funktionen und Geräusche geschaltet werden.
Mit unserem leistungsmäßig angepassten Elektromotor wird eine lange Fahrzeit erreicht.
technische Daten des Modells: technische Daten des Originals
Maßstab 1:32
Länge 94,0cm 29,82m
Breite 23,5cm 7,42m
Tiefgang max. 9,8cm 3,0m
Gewicht ca. 9kg 185 BRZ
Motor Brushless 1 × Klöckner-Humboldt-Deutz-Schiffsdiesel
G-Power Bl Motor
Leistung 185W 418kW (568PS)
Geschwindigkeit 3,4km/h 10kn (ca.19km/h)
Klassifizierung Germanischer Lloyd
IMO 7360942
Farben: Die Farbaufstellung ist in der Anleitung enthalten
Klebstoff
ABS-ABS
Fensterscheiben
GfK-Kunststoff-Metall
Auch an uns geht der Preisanstieg von Rohmaterialien nicht vorbei.
Wir mussten den Preis der Littorina, den wir seit 2015 hatten, erhöhen. Vor allem ABS ist im Preis sehr angestiegen.
Inzwischen sind gegenüber der ersten Version sehr viele 3D-Druckteile dazugekommen, die wir bisher nicht im Preis berücksichtigt hatten.
Passende Figuren im M1:32
Vorstellung der Littorina in Leipzig 2014
Littorina auf dem Schuppisweiher
empfohlenes Zubehör, nicht enthalten:
Scale Ausbausatz für Littorina M1:32
Soundmodul USM-RC-3 mit USB-Stick und Anleitung
Lautsprecher LS-4R-25W, schwarz
360° LED 3mm weiß diffus , 360° LED 3mm warmweiß diffus, 360° LED 3mm gruen diffus , 360° LED 3mm rot diffus