- Kataloge
- Schiffsmodelle
- Schiffsantriebe, Spezial- und Wellenantriebe
- Kugellager/Dichtringe
- Schrauben-Muttern
- Elektromotoren
- Wasserkühlungen
- Fernsteuerungen
- Sound- und Schaltmodule
- Regler
- Akkus/Batterien
- Stromversorgung
- Ladegeräte
- RC-Kabel / Stecker
- Querstromruder
- Ruderanlagen
- Kortdüsen
- Anlenkungen
- Servos
- Segelwinden
- Pumpen
- Löschmonitore
- Schläuche+Zubehör
- Ankerwinden mit Funktion
- Schiffspropeller
- Beschlagteile modern
- Graupner und Restbestände
- Figuren
- Tiefgangsmarken/Dekor
- Beleuchtung
- Rauch/Dampf
- Werkstoffe
- Werkzeuge
- Farben/Lackieren
- Klebstoffe
- Schmierstoffe-Zubehör
- Aktionsprodukte
- NEU bei uns
Filter
–
Doppel-Soundfahrtregler SFR-1-D
Sofort verfügbar
Doppel-Soundfahrtregler SFR-1-D
Jetzt auch mit der Android-App SFR-1 Controller und dem Modul BTC-1 über Bluetooth steuerbar!
Der "Alleskönner" SFR-1-D auf einen Blick:
Doppel-Fahrtregler, Soundmodul und Lichtsteuerung in einer Einheit
Für alle Modellarten mit zwei Antriebsmotoren und handelsüblichem Sender
Für Bürstenmotoren (Gleichspannung)
Versorgungsspannung: 6 - 18 V / Max. Motorstrom: 30 A
Leistungsstarkes BEC mit 5,6 V, 3 A
Realistischer Fahrsound mit zahlreichen Zusatzsounds
Umfangreiche Lichtfunktionen mit 16 Ausgängen für LEDs, Lampen, Relais, etc.
8 Proportional-Eingänge zur Steuerung von Sound, Fahrt, Licht und Servos
Übertragung mittels Summensignale S-Bus/SUMD/i-Bus möglich
2 Motorausgänge für Nebenantriebe
4 programmierbare Servoausgänge zur Steuerung zusätzlicher Bewegungen
Extra Anschluss für Rauchgenerator und BB-Gun/IR Battle-Unit
Einstellbare Fahreigenschaften: Verschiedene Mischer, Lastregelung, Masse- und Lenkträgheit und Bremsfunktionen
Beschreibung
Der SFR-1-D ist ein individuell programmierbares Multifunktionsmodul, das die Funktionen des Soundmoduls USM-RC-2 und des Doppel-Fahrtreglers UFR-1230-D in einem Modul umfasst.
Das Modul ist für den Einsatz in Panzer, Schiffe und Baufahrzeuge spezialisiert, um vielseitige Bewegungen neben dem normalen Antriebsmotor, wie einen Rohrrückzug, ein Turmdrehen oder eine Bugstrahlruder zu steuern. Zusätzlich verfügt das Modul über eine umfangreiche Lichtsteuerung, vier Servoausgänge zwei weitere Mini-Fahrtregler für Nebenantriebe, sowie extra Anschlussmöglichkeiten für einen Rauchgenerator, Xenon-Blitzer und eine IR-Battle-Unit.
Durch die umfangreichen Einstellmöglichkeiten mit der Software SFR-1-D Sound-Teacher, ist der SFR-1-D für alle 2-motorigen Modellarten mit handelsüblicher Fernsteuerung geeignet. Ca. 100 voreingestellte Projekte für die verschiedensten Fahrzeuge (z.B. Panzer, Schiffe, Baufahrzeuge) ermöglichen einen einfachen und schnellen Start.
Soundfunktionen:
Für einen originalgetreuen Klang des Modells können Sounds für folgende Bereiche ausgewählt werden:
Fahr- und Motorsounds für einen Motor (geschwindigkeitsabhängig)
Zusatzsounds (z. B. Hupen, Hydraulikgeräusche etc.)
Zufallssounds (z. B. Druckluftgeräusche, Tier- und Umgebungsgeräusche etc.)
Fahrfunktionen:
Mit dem SFR-1-D können Bürstenmotoren (Gleichspannung) realitätsnah und feinfühlig gesteuert werden. Durch die vielfältigen Einstellmöglichkeiten kann der Fahrtregler einfach und individuell an die unterschiedlichsten Modellanforderungen und Fahreigenschaften angepasst werden.
Zu den einstellbaren Fahrtregler-Eigenschaften zählen:
Verschiedene integrierte Mischer
Bremsfunktionen (inkl. Hand- und Notbremse)
Lastregelung
Masseträgheit
Lenkträgheit inkl. Begrenzung des Lenkungswinkels
Einstellbare Gaskurve zur Anpassung des Fahrverhaltens
Zur Realisierung verschiedener Beleuchtungseffekte verfügt der SFR-1-D über 16 Schalt-Ausgänge, an die beispielsweise LEDs, Lampen und Relais angeschlossen werden können. Lichtfunktionen, wie Schussblitze, Mündungsfeuer, Abblendlicht, Rückfahrlicht, Bremslicht, Blinker, Warnblinker, Flackerlichter usw. lassen sich so einfach steuern. Alle Lichtfunktionen können dabei passend zum Sound und zur Bewegung automatisch aktiviert bzw. deaktiviert werden.
Servosteuerung:
Mit vier zusätzlichen Servoausgängen lassen sich Bewegungen, wie z.B. ein Turmdrehen, auf den abgespielten Sound abstimmen.
Alle Funktionen des Fahrtreglers können über Nautic- und Multiswitchmodule oder die Android Bluetooth App "SFR-1 Controller" gesteuert werden.
Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung (PDF).
Antworten auf oft gestellte Fragen zu unseren Modulen, erfahren Sie in unseren FAQ (Frequently Asked Questions).
Zum Testen der Software können Sie sich vorab schon eine Demoversion des SFR-1-D Sound-Teachers downloaden.
Technische Daten
Versorgungsspannung (Ub):
6 – 18 V Gleichspannung
Stromaufnahme:
Ruhestrom in Standby: ca. 1 mA
Ruhestrom in Normalbetrieb: ca. 80 mA
Motorstrom M1 + M2:
max. 2 x 30 A Dauerstrom, 60 A kurzzeitig (1 Minute)
Motorstrom M3 + M4:
max. 2 x 2 A Dauerstrom, 3 A kurzzeitig (1 Minute)
BEC-Spannung:
5,6 V
BEC-Strom:
max. 3 A Dauerstrom, 5 A kurzzeitig (10 Sekunden)
Proportional-Eingänge:
8 Stück (1,000 - 2,000 ms)
Unterstützte Protokolle:
PPM / PCM (1,000 - 2,000 ms)
Summensignal S-Bus (max. 16 Kanäle)
Summensignal SUMD (max. 16 Kanäle)
Summensignal i-Bus (max. 16 Kanäle)
Nautic / Multiswitch / Multikanal / EMS
Servo-Ausgänge:
4 Stück (1,000 - 2,000 ms)
Schalt-Ausgänge:
16 Stück (npn – offener Collector), max. 1,5 A pro Ausgang, der Summenstrom aller Ausgänge darf 3,0 A nicht überschreiten
Ausgang für Rauchgenerator:
max. 3,0 A
Ausgang für BB-Gun:
max. 3,0 A
NF-Verstärker:
20 W
Empfohlene Lautsprecher:
4 - 8 Ohm
Lautstärkeeinstellung:
Durch externes Poti (100 kOhm)
Speicher für die Sounddaten:
Micro-SD-Karte (1 bis 64 GB)
Maximale Länge der Sounds:
ca. 180 Minuten pro 1 GB
Unterstütze Sounddateien:
WAV-Format, 8/16 Bit, Mono/Stereo, 22/44 kHz
Soundausgabe:
16 Bit, Mono, 22/44 kHz
Anzahl der möglichen Sounds::
5 Fahrstufen/Gänge (intern noch in bis zu 255 Stufen beschleunigt)
8 Übergangssounds zwischen den Fahrstufen, bzw. Schaltsounds zwischen den Gängen
Anlassgeräusch, Abstellgeräusch, Anfahrgeräusch, Anhaltgeräusch, Standgeräusch, Bremsgeräusch, Rückfahrgeräusch, Kurvenquietschen, Blinkergeräusch
30 Zusatzsounds (z.B. über Prop.-Kanäle)
8 Zufallssounds (Zufallsgenerator)
30 Titel für WAV-Player
Zufallsgenerator für Zufallsounds:
Zeiten zwischen 1 und 999 s einstellbar
Weitere Schnittstellen:
Programmierschnittstelle für Datenkabel K-USB-2
Schutzfunktionen:
Kurzschlussschutz Motorendstufe
Kurzschlussschutz Schaltausgänge
Kurzschlussschutz BEC
Temperaturüberwachung
Akku-Unterspannungsüberwachung
Anlaufschutz beim Einschalten
Failsafe für Proportionaleingänge
Anschlusskabel:
Akkuanschluss: 2 x 2,5 mm², Länge ca. 25 cm (mit Deans T-Stecker)
Zulässige Umgebungstemperatur:
0 – 60° C
Zulässige relative Luftfeuchte:
Max. 85 %
Abmessung:
88 x 60 x 25 mm (mit SD-Karte: 88 x 63 x 25 mm)
Gewicht:
100 g
Inhalt der gelieferten DVD-ROM + Soundbeispiele
Unsere Software "SFR-1-D Sound-Teacher" zum Erstellen, Bearbeiten und Ändern von Soundprojekten (in Deutsch, Englisch und Französisch)
Das Programm "Audacity" zum Bearbeiten und Konvertieren eigener Sounds
Über 250 allgemeine Beispielsounds
Lieferumfang:
Soundfahrtregler SFR-1-D
5 Stück Servo-Patchkabel (30 cm) zum Anschluss an einen RC-Empfänger
1 Stück Anschlusskabel für Lautsprecher (25 cm)
1 Stück Kabel für Standby-Schalter oder Lautstärkepoti (25 cm)
1 Stück Flachbandkabel (40 cm) zum Anschluss der Schaltausgänge
Micro-SD-Karte (16 GB) + Adapter
Optional:
DVD-ROM mit Software (Sound-Teacher) und Sounds
Bedienungsanleitung (Deutsch)
Empfohlenes Zubehör:
Lautsprecher:
LS-4R-10W-50, LS-4R-25W-90, LS-8R-8W-50 oder LS-8R-15W-67
Weitere Servo-Patchkabel 10cm, oder 30cm (5 Stück schon im Lieferumfang enthalten)
Datenkabel K-USB-2
Flachbandkabel 8-pol. (1 Stück schon im Lieferumfang enthalten)
Anschlussklemme AKL-8 oder AKL-8-W
Akku-Adapterkabel für Akkus mit Tamiya oder XT60 Steckverbindung
Standby-Schalter
Android-App "SFR-1 Controller" und Bluetooth-Modul BTC-1 zur Steuerung des SFR-1-D mit dem Smartphone
309,95 €*
Soundfahrtregler SFR-1, mit DVD und Anleitung
Sofort verfügbar
Soundfahrtregler SFR-1, mit DVD und Anleitung
Soundmodul, Fahrtregler und Lichtsteuerung in einer Einheit
Viel leichterer Anschluss und einfachere Programmierung als bei getrenntem Soundmodul und Fahrtregler
Für alle Modellarten mit einem Antriebsmotor und handelsüblichem Sender geeignet
Vielseitig und individuell anwendbar durch umfangreiche Einstellmöglichkeiten
Geeignet für Bürsten- und Glockenankermotoren (Gleichspannung)
Versorgungsspannung: 6 - 18 V
Max. Motorstrom: 30 A
Leistungsstarkes BEC mit 5,6 V, 3 A
Inklusive 700 Sounddateien für geschwindigkeitsabhängige
Motor-, Zusatz- und Zufallssounds
Verwendung eigener Aufnahmen, Sounddateien und Lieder möglich
Optimaler Soundklang durch integrierter, leistungsfähiger Verstärker
16 Ausgänge für den Anschluss von LEDs, Lampen,
Rauchgeneratoren, Relais, etc.
Frei einstellbare Lichtfunktionen und Lichtsequenzen zur Steuerung verschiedener Beleuchtungseffekte
6 Proportional-Eingänge zur Steuerung von Sound-, Fahrtregler-, Licht- und Servo-Funktionen
Auswertung von bis zu 16 Kanälen über die Summensignale S-Bus/SUMD
1 Ausgang für Lenkservo
2 programmierbare Servoausgänge zur Steuerung zusätzlicher Bewegungen
Einstellbare Fahreigenschaften: Lastregelung, Tempomatfunktion, Masse- und Lenkträgheit und verschiedene (Hand-) Bremsfunktionen
Der SFR-1 ist ein individuell programmierbares Multifunktionsmodul, das die Funktionen des Soundmoduls USM-RC-2 und des Fahrtreglers UFR-1230 in einem Modul zusammenfasst. Der Soundfahrtregler verfügt über eine umfangreiche Lichtsteuerung, drei Servoausgänge und eine Anbindung für das IR-Lichtmodul SM-IR-16-2 zur kabellosen Übertragung der Lichtsignale an einen Anhänger oder Auflieger.
Durch die umfangreichen Einstellmöglichkeiten mit der Software SFR-1 Sound-Teacher ist der Soundfahrtregler für alle Modellarten mit handelsüblicher Fernsteuerung geeignet. Über 140 voreingestellte Projekte für Trucks, Autos, Schiffe und Baufahrzeuge ermöglichen einen einfachen und schnellen Start.
Soundfunktionen:
Für einen originalgetreuen Klang des Modells können Sounds für folgende Bereiche ausgewählt werden:
Fahr- und Motorsounds für einen Motor (geschwindigkeitsabhängig)
Zusatzsounds (z. B. Hupen, Hydraulikgeräusche etc.)
Zufallssounds (z. B. Druckluftgeräusche, Tier- und Umgebungsgeräusche etc.)
Fahrfunktionen:
Mit dem SFR-1 können Bürsten- und Glockenankermotoren (Gleichspannung) realitätsnah und feinfühlig gesteuert werden. Durch die vielfältigen Einstellmöglichkeiten kann der Fahrtregler einfach und individuell an die unterschiedlichsten Modellanforderungen und Fahreigenschaften angepasst werden.
Zu den einstellbaren Fahrtregler-Eigenschaften zählen:
Tempomatfunktionen
Bremsfunktionen (inkl. Hand- und Notbremse)
Lastregelung
Masseträgheit
Lenkträgheit inkl. Begrenzung des Lenkungswinkels
Einstellbare Gaskurve zur Anpassung des Fahrverhalten
Lichtfunktionen:
Zur Realisierung verschiedener Beleuchtungseffekte verfügt der SFR-1 über 16 Schalt-Ausgänge, an die beispielsweise LEDs, Lampen und Relais angeschlossen werden können. Lichtfunktionen, wie Abblendlicht, Rückfahrlicht, Bremslicht, Blinker, Warnblinker, Flackerlichter usw. lassen sich so einfach realisieren und steuern. Alle Lichtfunktionen können dabei passen zum Sound und zur Bewegung automatisch aktiviert bzw. deaktiviert werden.
Soundfahrtregler hat einen extra Ausgang zum Anschluss der IR-Sendediode für das Lichtmodul SM-IR-16-2.
Alle Licht- und Zusatzfunktionen des Fahrtreglers können über Nautic- und Multiswitchmodule gesteuert werden.
Servosteuerung:
Mit zwei zusätzlichen Servoausgängen lassen sich Bewegungen, wie z.B. von Scheibenwischern, auf den abgespielten Sound abstimmen.
Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung (PDF).
Antworten auf oft gestellte Fragen zu unseren Modulen, erfahren Sie in unseren FAQ (Frequently Asked Questions).
Zum Testen der Software können Sie sich vorab schon eine Demoversion des SFR-1 Sound-Teachers downloaden.
Versorgungsspannung (Ub):
6 – 18 V Gleichspannung
Stromaufnahme:
Ruhestrom in Standby: ca. 1 mA
Ruhestrom in Normalbetrieb: ca. 80 mA
Motorstrom:
max. 30 A Dauerstrom, 60 A kurzzeitig (1 Minute)
BEC-Spannung:
5,6 V
BEC-Strom:
max. 3 A Dauerstrom, 5 A kurzzeitig (10 Sekunden)
Proportional-Eingänge:
•6 Stück (1,000 - 2,000 ms)
Unterstützte Protokolle:PPM / PCM (1,000 - 2,000 ms)
•Summensignal S-Bus (max. 16 Kanäle)
•Summensignal SUMD (max. 16 Kanäle)
•Nautic / Multiswitch / Multikanal / EMS
Servo-Ausgänge:
•3 Stück (1,000 - 2,000 ms)Servoausgang für Lenkservo
•Servoausgang 1
•Servoausgang 2
Schalt-Ausgänge:
16 Stück (npn – offener Collector), max. 1,5 A pro Ausgang, der Summenstrom aller Ausgänge darf 3,0 A nicht überschreiten
NF-Verstärker:
20 W
Empfohlene Lautsprecher:
4 - 8 Ohm
Lautstärkeeinstellung:
Durch externes Poti (100 kOhm)
Speicher für die Sounddaten:
Micro-SD-Karte (1 bis 32 GB)
Maximale Länge der Sounds:
ca. 180 Minuten pro 1 GB
Unterstütze Sounddateien:
WAV-Format, 8/16 Bit, Mono/Stereo, 22/44 kHz
Soundausgabe:
16 Bit, Mono, 44 kHz
Anzahl der möglichen Sounds::
•5 Fahrstufen/Gänge (intern noch in bis zu 255 Stufen beschleunigt)
•8 Übergangssounds zwischen den Fahrstufen, bzw. Schaltsounds zwischen den Gängen
•Anlassgeräusch, Abstellgeräusch, Anfahrgeräusch, Anhaltgeräusch, Standgeräusch, Bremsgeräusch, Rückfahrgeräusch, Kurvenquietschen, Blinkergeräusch
•30 Zusatzsounds (z.B. über Prop.-Kanäle)
•8 Zufallssounds (Zufallsgenerator)
•30 Titel für WAV-Player
Zufallsgenerator für Zufallsounds:
Zeiten zwischen 1 und 999 s einstellbar
Weitere Schnittstellen:
•Programmierschnittstelle für Datenkabel K-USB-2
•Anschluss für IR-Diode des Lichtmoduls SM-IR-16-2
Schutzfunktionen:
•Kurzschlussschutz Motorendstufe
•Kurzschlussschutz Schaltausgänge
•Kurzschlussschutz BEC
•Temperaturüberwachung
•Akku-Unterspannungsüberwachung
•Anlaufschutz beim Einschalten
•Failsafe für Proportionaleingänge
Anschlusskabel:
•Akkuanschluss: 2 x 1,5 mm², Länge ca. 25 cm (mit Deans T-Stecker)
•Motoranschluss 2 x 1,5 mm², Länge ca. 25 cm
•Servokabel für Anschluss an Empfänger: 3 x 0,14 mm², Länge ca. 30 cm
Zulässige Umgebungstemperatur:
0 – 60° C
Zulässige relative Luftfeuchte:
Max. 85 %
Abmessung:
81 x 49 x 23 mm (mit SD-Karte: 81 x 52 x 23 mm)
Gewicht:
86 g
264,95 €*
Soundmodul USM-RC-3 mit USB-Stick und Anleitung
Sofort verfügbar
Soundmodul USM-RC-3
Das USM-RC-3 auf einen Blick
Steuerung von Sound + Licht + Servos in einer Einheit
Steuerung
Für alle Modellarten geeignet
Analoge Steuerung auch ohne Fernsteuerung möglich
Zusätzliche Steuerung mit Smartphone App (Android)
8 Proportionaleingänge zur Steuerung von Sound-, Licht- und Servo-Funktionen
Auswertung von 16 Kanälen über die Summensignale S-Bus / i-Bus / SUMD / SUMD3
Sound
Inklusive 700 Sounddateien für geschwindigkeitsabhängige
Motor-, Zusatz- und Zufallsounds
Über 140 fertige Soundprojekte für Trucks, Autos, Schiffe, Baufahrzeuge und Flugzeuge mit voreingestellten Konfigurationen für einen einfachen Start
Vielseitig anpassbar mit der Software USM-RC-3 Sound-Teacher
Verwendung eigener Aufnahmen, Sounds und Lieder möglich
Optimaler Soundklang durch integrierten, leistungsfähigen Verstärker
Licht
16 Ausgänge für den Anschluss von LEDs, Lampen, Relais, etc.
1 Hochstrom-Ausgang für Verbraucher mit einer höheren Stromaufnahme, wie Rauchgeneratoren
Frei einstellbare Lichtfunktionen und Lichtsequenzen zur Steuerung verschiedener Beleuchtungseffekte
1 Anschluss für IR-Sendediode bzw. BT-Modul für ein Lichtmodul zur Weiterleitung der Signale an einen Auflieger oder Anhänger
1 Anschluss für Kraftwerk Easybus
Servo
4 programmierbare Servoausgänge zur Steuerung zusätzlicher Bewegungen
Anschluss von Fahrtreglern zur Steuerung zusätzlicher Motoren
Automatische Abfolgen von Servobewegungen möglich (Servosequenzen)
Zubehör
Datenkabel zum Anschluss an PC
Lautsprecher mit Gehäuse
Anschlussklemmen für einen einfachen Anschluss von LEDs
Akku Y-Kabel
Lautstärkepoti
Das Soundmodul USM-RC-3 ist das Nachfolgemodell unseres bewährten USM-RC-2 Soundmoduls. Das Modul wurde umfangreich überarbeitet, verbessert und um einige Funktionen erweitert - und das bei der gleichen kleinen Bauform von 65 x 43 x 17 mm.
Das Soundmodul wurden speziell für den RC-Modellbau entwickelt, um alle Modellarten mit originalgetreuen und geschwindigkeitsabhängigen Geräuschen, vielzähligen Beleuchtungsmöglichkeiten und zusätzlichen Servobewegungen auszustatten.
Durch die umfangreichen Einstellmöglichkeiten, kann jedes Modell individuell und einzigartig nach den eigenen Vorstellungen gestaltet werden.
Über 140 voreingestellte Projekte für Trucks, Autos, Schiffe, Baufahrzeuge und Flugzeuge ermöglichen einen einfachen und schnellen Start.
Alle Einstellungen werden auf einer Micro-SD-Karte gespeichert und können so jederzeit geändert werden. Dazu wird lediglich ein PC, ein SD-Kartenleser oder das Datenkabel K-USB-2 und unsere Software USM-RC-3 Sound-Teacher benötigt. Das Programm ist kompatibel mit allen Windows-Versionen.
Mit einem kostenlosen Emulator, wie WineBottler und Wine, kann die Software aber auch mit anderen Betriebssystemen genutzt werden.
Soundfunktion
Für einen originalgetreuen Klang des Modells können Sounds für folgende Bereiche ausgewählt werden:
Fahr- und Motorsounds für zwei Motoren (geschwindigkeitsabhängig)
Zusatzsounds (z. B. Hupen, Glocken, Sirenen und Hydraulikgeräusche)
Zufallssounds (z. B. Druckluftgeräusche oder Tier- und Umgebungsgeräusche)
WAV-Player (z. B. Lieder)
An das Soundmodul kann ein Lautsprecher mit einer Impedanz zwischen 4 und 8 Ohm und einer Leistung von mindestens 8 W angeschlossen werden. Für einen optimalen Klang empfehlen wir ein Lautsprechergehäuse (Resonanzkörper) zu verwenden.
Lichtfunktion
Zur Realisierung verschiedener Beleuchtungseffekte verfügt das USM-RC-3 über 16 Schalt-Ausgänge, an die beispielsweise LEDs, Lampen und Relais angeschlossen werden können. Lichtfunktionen, wie Abblendlicht, Rückfahrlicht, Bremslicht, Blinker, Warnblinker, Flackerlichter usw. lassen sich so einfach realisieren und steuern. Alle Lichtfunktionen können dabei passend zum Sound und zur Bewegung automatisch aktiviert bzw. deaktiviert werden.
Für automatisch ablaufende Lichteffekte können 8 zeitgesteuerte Ausgangs-Sequenzen eingestellt werden. Für jeden Schritt kann festgelegt werden, welche Ausgänge in einer bestimmten Helligkeit eingeschaltet werden sollen. So lassen sich einfach verschiedene Party-, Rundum- und Lauflichter oder Warnblinker umsetzten.
Zum Anschluss besonders starker Verbraucher (mit einer hohen Stromaufnahme), wie z.B. Rauchgeneratoren steht ein extra Hochstromausgang mit 3 A zur Verfügung.
Das Soundmodul hat zudem einen extra Ausgang zum Anschluss der IR-Sendediode für das Lichtmodul LM-IR-16-4 bzw. des Bluetooth-Senders für das Lichtmodul LM-BT-16-4. So können die Licht- und Servosignale kabellos an einen Auflieger und Anhänger weitergeleitet werden.
Alle Licht- und Zusatzfunktionen des Soundmoduls können über Nautic- und Multiswitchmodule und über die Smartphone-App SFR-1 Controller gesteuert werden. Die Smartphone-App kann dann als grafisches "Multiswitch-Modul" verwendet werden, die Fahrsteuerung ist darüber, im Vergleich zur SFR-Serie, allerdings nicht möglich.
Servofunktion
Mit vier zusätzlichen Servoausgängen lassen sich Bewegungen, wie z.B. von Scheibenwischern einfach steuern und auf den abgespielten Sound abstimmen. An die Servoausgänge können ebenfalls Fahrtregler angeschlossen werden, um zusätzliche Motoren zu steuern.
Betriebsart
Wie auch der Vorgänger, verfügt das Soundmodul USM-RC-2 über verschiedene Betriebsarten. Diese werden relevant, sobald keine handelsübliche Fernsteuerung mit einem Empfänger und Proportionalkanälen verwendet wird.
In 99 % der Anwendungen wird der Digitalbetrieb (wahlweise mit Fahrtregler UFR-1230) verwendet, bei dem das Soundmodul über die Proportionalkanäle am Empfänger parallel zum Fahrtregler angeschlossen wird. Hier erhält das Modul die Informationen zur Geschwindigkeit und Lenkung und spielt passend dazu den richtigen Fahrsound ab und schaltet automatische Funktionen, wie z.B. das Ein- und Ausschalten der Blinker oder den Warnblinker bei der Rückwärtsfahrt.
Der Analog- und Mixbetrieb kommt vor allem bei nicht handelsüblichen RC-Fernsteueranlagen oder bei Fahrtreglern mit Sonderfunktionen, wie einem Tempomat zum Einsatz. Die Fahrgeschwindigkeit des Modells wird dabei direkt an den Antriebsmotor(en) abgenommen. An 4 bzw. 8 Schalteingängen können verschiedene Schalter oder Schaltmodule zur Steuerung der Funktionen angeschlossen werden.
Lieferumfang
Soundmodul USM-RC-3
USB-Stick
2 Stück Anschlusskabel für Lautsprecher (25cm)
2 Stück Servo-Patchkabel (30cm) zum Anschluss an einen RC-Empfänger
Flachbandkabel (40cm) zum Anschluss der Schaltausgänge
Bedienungsanleitung (Deutsch
DVD-ROM mit Software (Sound-Teacher) und Sounds
Windows-Software "USM-RC-3 Sound-Teacher" zum Erstellen, Bearbeiten und Ändern von Soundprojekten (in Deutsch, Englisch und Französisch)
Das Programm "Audacity" zum Bearbeiten und Konvertieren eigener Sounds
Über 250 allgemeine Beispielsounds
Empfohlenes Zubehör:
Lautsprecher:
LS-4R-10W-50, LS-4R-25W-90, LS-8R-8W-50 oder LS-8R-15W-67
Lautstärkepoti
1 oder 2 weitere Servo-Patchkabel
Datenkabel K-USB-2
Akku Y-Kabel
Anschlussklemmen AKL-10, AKL-10-K oder AKL-10-W
Lautsprecher:
LS-4R-10W-50, LS-4R-25W-90, LS-8R-8W-37, LS-8R-8W-50 oder LS-8R-15W-67
Weitere Servo-Patchkabel (2 Stück schon im Lieferumfang enthalten)
Datenkabel K-USB-2 zum Anschluss an den PC
Flachbandkabel 10-pol. (1 Stück schon im Lieferumfang enthalten)
Anschlussklemme AKL-8 oder AKL-8-W für einen einfachen Anschluss der Beleuchtung / LEDs
Bluetooth-Lichtmodul LM-BT-16-4 für Auflieger / Anhänger
Infrarot-Lichtmodul LM-IR-16-4 für Auflieger / Anhänger
Akku Y-KabelTamiya, Akku Y-KabelDeans, Akku Y-KabelTamiya-Deans
Android-App "SFR-1 Controller" und Bluetooth-Modul BTC-1 zur Steuerung mit dem Smartphone
Weitere Informationen findet ihr in der Bedienungsanleitung (PDF).
Antworten auf oft gestellte Fragen zu den Modulen, erfahrt ihr in unseren FAQ (Frequently Asked Questions).
Zum Testen der Software kann eine Demoversion des USM-RC-3 Sound-Teachers heruntergeladen werden.
Hinweis zur Entsorgung ausgedienter BEIER-Electronic Module.
Video-Tutorials von BEIER-Electronic
Da der Anschluss und die Programmierung aller BEIER-Module sehr ähnlich sind, sind die Tutorials des USM-RC-2 auch für alle anderen Module prima geeignet, um einen Überblick über die Funktionsweise der Module zu erhalten.
Video-Tutorials des USM-RC-2
Tutorial 01
Installation Sound-Teacher, Projekt öffnen und auf SD-Karte speichern
Tutorial 02
Anschluss des Soundmoduls an Akku, Empfänger und Fahrtregler
Tutorial 03
Verschiedene Möglichkeiten vom Einschalten des Fahrsounds
Tutorial 04
Funktionen des Soundmoduls steuern
Tutorial 05
Die Diagnosefunktion des Soundmoduls
Tutorial 06
Funktionen mit Nautic/Multiswitch-Modulen steuern
Tutorial 07
Verschiedene Arten die Lautstärke einzustellen
Tutorial in English
Beier USM-RC-3 Full Install by Bob from Hobbyconcepts
Vorstellung USM-RC-3 (Prezi)
USM-RC-3 (Prezi)
Hier werden alle wichtigen Informationen über die Funktionen, Einstellmöglichkeiten und Zubehörartikel des Soundmoduls zusammengefasst und erklärt.
Ihr bekommt ebenfalls Tipps zum Anschluss und was es bei der Wahl von Fernsteuerung, Akku, Beleuchtung und Lautsprecher wichtig ist.
Wie schaue ich mir die Prezi an?
Mit den Pfeiltasten am unteren Rand der Präsentation oder auf der Tastatur springt ihr ein Thema weiter oder auch zurück. Die Audiospur wird automatisch abgespielt. Mit der Maus könnt ihr auch jedes Thema in einer beliebigen Reihenfolge einzeln wählen. Die aktiven Felder sind in Form eines Kreises, hier erscheint anstelle der Maus eine Hand. Durch klicken oder scrollen könnt ihr dann die nächste Ebene öffnen und schließen.
Technische Daten
Versorgungsspannung (Ub):
5 – 15 V Gleichspannung
Stromaufnahme:
Ruhestrom: ca. 80 mA
Betrieb: abhängig von Lautstärke und Last
Proportional-Eingänge:
8 Stück
Unterstützte Protokolle:
PPM / PCM (1,000 - 2,000 ms)
Summensignal S-Bus / i-Bus (16 Kanäle)
Summensignal SUMD / SUMD3 (16 Kanäle)
Nautic / Multiswitch / Multikanal / EMS
Schalt-Eingänge:
4 Stück
LO-Signal: U kleiner 2 V
HI-Signal: U größer 5 V
Integrierte Pull-Up-Widerstände ca. 15 kOhm
Servo-Ausgänge:
4 Stück
1,000 - 2,000 ms
Schalt-Ausgänge:
16 Stück
minusschaltend – open Collector:
max. 1,5 A pro Ausgang,
Summenstrom aller Ausgänge darf 3,0 A nicht überschreiten
1 Stück Hochstromausgang: max 3,0 A
NF-Verstärker:
20 W
Empfohlene Lautsprecher:
4 - 8 Ohm
Lautstärkeeinstellung:
Durch externes Poti (100 kOhm) und / oder Fernsteuerung
Speicher für die Sounddaten:
Micro-SD-Karte (1 bis 32 GB)
Maximale Länge der Sounds:
ca. 180 Minuten pro 1 GB
Unterstütze Sounddateien:
WAV-Format, 8/16 Bit, Mono/Stereo, 22/44 kHz
Soundausgabe:
16 Bit, Mono, 44 kHz
Anzahl der möglichen Sounds::
Verschiedene Fahrsounds: Anlassgeräusch, Abstellgeräusch, Anfahrgeräusch, Anhaltgeräusch, Standgeräusch, Bremsgeräusch, Rückfahrgeräusch, Kurvenquietschen, Blinkergeräusch
5 Fahrstufen / Gänge
8 Übergangssounds zwischen den Fahrstufen, bzw. Schaltsounds zwischen den Gängen
30 Zusatzsounds
8 Zufallssounds (Zufallsgenerator)
30 Titel für WAV-Player
Zufallsgenerator für Zufallsounds:
Zeiten / Abstände zwischen 1 und 999 s einstellbar
Weitere Schnittstellen:
Programmierschnittstelle für Datenkabel K-USB-2
Anschluss für IR-Diode (Lichtmodule SM-IR-16-2 / LM-IR-16-4) und Bluetooth-Sender LM-BT-S (Lichtmodul LM-BT-16-4)
Anschluss für Kraftwerk EasyBus
Schutzfunktionen:
Stromüberwachung der Schaltausgänge
Akku-Unterspannungsüberwachung
Failsafe für Proportionaleingänge
Zulässige Umgebungstemperatur:
0 – 60° C
Zulässige relative Luftfeuchte:
Max. 85 %
Abmessung:
65 x 43 x 17 mm (mit SD-Karte: 65 x 46 x 17 mm)
Gewicht:
25 g
Inhalt der gelieferten DVD + Soundbeispiele
Unsere Windows-Software "USM-RC-3 Sound-Teacher" zum Erstellen, Bearbeiten und Ändern von Soundprojekten (in Deutsch, Englisch und Französisch)
Das Programm "Audacity" zum Bearbeiten und Konvertieren eigener Sounds
Über 250 allgemeine Beispielsounds
Komplette Beispiel-Soundprojekte für folgende Fahrzeuge:
• Auto - Ford F-350 (V8)
• Auto - Landrover Discovery TD
• Auto - Mercedes 320 CDI_1
• Auto - Mercedes 320 CDI_2
• Auto - Mercedes C63 AMG
• Auto - Mercedes G (Diesel)
• Auto - Mercedes Sprinter
• Auto - Munga
• Auto - Trabant
• Auto - V8
• Auto - VW Bus
• Auto - VW Golf GTI
• Auto - VW Käfer
• Bagger - Liebherr
• Bagger - T174
• Bagger - Volvo
• Bus - Mercedes Citaro
• Flugzeug - Focke Wulf 190
• Flugzeug - Me 109 G10
• Flugzeug - Wright Sternmotor
• Hubschrauber - Huey
• Hubschrauber - Hughes
• Hubschrauber - Rettungshubschrauber
• Kipplaster - Volvo A25C
• Laderaupe - Caterpillar
• Lok - Climax
• Lok - Dampflok
• Lok - Dampflok_1
• Lok - Diesel
• Lok - E-Lok
• Lok - GP38
• Motorrad - Harley Davidson
• Panzer - Elefant
• Panzer - Gepard
• Panzer - Gepard_1
• Panzer - Jagdpanther
• Panzer - Jagdpanther_1
• Panzer - KV-1
• Panzer - Kanonenjagdpanzer
• Panzer - Königstiger
• Panzer - Königstiger_1
• Panzer - Leopard 1
• Panzer - Leopard 1_1
• Panzer - Leopard 2
• Panzer - Leopard 2A6
• Panzer - M1
• Panzer - M26
• Panzer - M41 Walker Bulldog
• Panzer - MARS
• Panzer - Marder
• Panzer - Panther
• Panzer - Panther G
• Panzer - Panther G_1
• Panzer - Panther_1
• Panzer - Panzer III
• Panzer - Panzer III_1
• Panzer - Panzer IV
• Panzer - Piranha IIIH
• Panzer - Sd.Kfz. 7
• Panzer - Sherman
• Panzer - T-34
• Panzer - T-55
• Panzer - Tiger
• Panzer - Tiger_1
• Panzer - Tiger_2
• Panzer - Tiger_3
• Pistenraupe - PB300
• Pistenraupe - PB600
• Pistenraupe - PB600_2
• Pistenraupe - Prinoth Beast
• Radlader - Liebherr
• Radlader - Liebherr L586
• Raupe - DET250
• Raupe - Komatsu D61
• Raupe - Liebherr PR734
• Raupe - Liebherr PR736
• Raupe - T100
• Schiff - Binnenschiff
• Schiff - Dampfschiff
• Schiff - Dampfschiff S.S. Furie
• Schiff - Eisbrecher Kontio
• Schiff - Feuerlöschboot
• Schiff - Frachter
• Schiff - Kutter
• Schiff - Kutter_1
• Schiff - Mississippidampfer
• Schiff - Mississippidampfer_1
• Schiff - Opduwer 2-Zylinder
• Schiff - Patrouillenboot Hohwacht II
• Schiff - Polizeiboot
• Schiff - Powerboat Mercruiser
• Schiff - Riva Aquarama
• Schiff - Riva Ariston
• Schiff - Schiffsdiesel
• Schiff - Schiffsdiesel_1
• Schiff - Schlachtschiff Bismarck
• Schiff - Schlepper
• Schiff - Schlepper_1
• Schiff - Schlepper_2
• Schiff - Schlepper_3
• Schiff - Schlepper_4
• Schiff - Schlepper_5
• Schiff - Schlepper_6
• Schiff - Seenotrettungskreuzer
• Schiff - Torpedoboot T56
• Schiff - Yacht V12
• Traktor - Caterpillar 830m
• Traktor - Claas Xerion
• Traktor - Eicher Mammut
• Traktor - Fendt 1050 Vario
• Traktor - Fendt 936 Vario
• Traktor - Fendt Dieselross
• Traktor - Fendt F18
• Traktor - JCB Fastrac
• Traktor - John Deere 8245R
• Traktor - John Deere 8530
• Traktor - Kirovets K-700
• Traktor - Kirovets K-700A
• Traktor - Lanz
• Traktor - Lanz Bulldog
• Traktor - MB-Trac
• Traktor - MB-Trac 1100
• Traktor - MB-Trac 1800
• Traktor - Schlüter 1250VL
• Traktor - Schlüter Compact 950
• Traktor - Schlüter Super 1500 TVL
• Traktor - Unbekannt 01
• Truck - DAF XF 105
• Truck - Detroit Diesel
• Truck - GAZ-66
• Truck - IVECO 140 E 30
• Truck - KRAZ 255
• Truck - Kenworth W900
• Truck - M35A2
• Truck - MAN
• Truck - MB Actros V6 320 kW
• Truck - MB Actros V8 352 kW
• Truck - MB-NG
• Truck - MB-SK 88
• Truck - Mack
• Truck - Opel Blitz
• Truck - Renault Magnum
• Truck - S4000
• Truck - Scania 140 V8
• Truck - Scania T500
• Truck - Scania V8
• Truck - Scania V8 mit Turbopfeifen
• Truck - Scania V8_1
• Truck - Scania Vabis 56
• Truck - Unimog 1600
• Truck - Unimog 400
• Truck - Unimog 406
• Truck - Unimog 406_1
• Truck - Ural
• Truck - Volvo FH16
• Truck - Volvo FH16 - Abschlepper
• Truck - W50
• Turbine - 1
• U-Boot - U96
Sollten auf eurer DVD noch nicht alle Sounds vorhanden sein (weil ja immer wieder neue
Sounds hinzukommen), könnt ihr alle neuen Sounds jederzeit über
den Sound-Teacher (Menü Datei → Sounds aus dem Internet laden) runterladen.
189,95 €*
Soundmodul USM-RC-3 ohne USB-Stick und Anleitung
Sofort verfügbar
Soundmodul USM-RC-3
Das USM-RC-3 auf einen Blick
Steuerung von Sound + Licht + Servos in einer Einheit
Steuerung
Für alle Modellarten geeignet
Analoge Steuerung auch ohne Fernsteuerung möglich
Zusätzliche Steuerung mit Smartphone App (Android)
8 Proportionaleingänge zur Steuerung von Sound-, Licht- und Servo-Funktionen
Auswertung von 16 Kanälen über die Summensignale S-Bus / i-Bus / SUMD / SUMD3
Sound
Inklusive 700 Sounddateien für geschwindigkeitsabhängige
Motor-, Zusatz- und Zufallsounds
Über 140 fertige Soundprojekte für Trucks, Autos, Schiffe, Baufahrzeuge und Flugzeuge mit voreingestellten Konfigurationen für einen einfachen Start
Vielseitig anpassbar mit der Software USM-RC-3 Sound-Teacher
Verwendung eigener Aufnahmen, Sounds und Lieder möglich
Optimaler Soundklang durch integrierten, leistungsfähigen Verstärker
Licht
16 Ausgänge für den Anschluss von LEDs, Lampen, Relais, etc.
1 Hochstrom-Ausgang für Verbraucher mit einer höheren Stromaufnahme, wie Rauchgeneratoren
Frei einstellbare Lichtfunktionen und Lichtsequenzen zur Steuerung verschiedener Beleuchtungseffekte
1 Anschluss für IR-Sendediode bzw. BT-Modul für ein Lichtmodul zur Weiterleitung der Signale an einen Auflieger oder Anhänger
1 Anschluss für Kraftwerk Easybus
Servo
4 programmierbare Servoausgänge zur Steuerung zusätzlicher Bewegungen
Anschluss von Fahrtreglern zur Steuerung zusätzlicher Motoren
Automatische Abfolgen von Servobewegungen möglich (Servosequenzen)
Zubehör
Datenkabel zum Anschluss an PC
Lautsprecher mit Gehäuse
Anschlussklemmen für einen einfachen Anschluss von LEDs
Akku Y-Kabel
Lautstärkepoti
Das Soundmodul USM-RC-3 ist das Nachfolgemodell unseres bewährten USM-RC-2 Soundmoduls. Das Modul wurde umfangreich überarbeitet, verbessert und um einige Funktionen erweitert - und das bei der gleichen kleinen Bauform von 65 x 43 x 17 mm.
Das Soundmodul wurden speziell für den RC-Modellbau entwickelt, um alle Modellarten mit originalgetreuen und geschwindigkeitsabhängigen Geräuschen, vielzähligen Beleuchtungsmöglichkeiten und zusätzlichen Servobewegungen auszustatten.
Durch die umfangreichen Einstellmöglichkeiten, kann jedes Modell individuell und einzigartig nach den eigenen Vorstellungen gestaltet werden.
Über 140 voreingestellte Projekte für Trucks, Autos, Schiffe, Baufahrzeuge und Flugzeuge ermöglichen einen einfachen und schnellen Start.
Alle Einstellungen werden auf einer Micro-SD-Karte gespeichert und können so jederzeit geändert werden. Dazu wird lediglich ein PC, ein SD-Kartenleser oder das Datenkabel K-USB-2 und unsere Software USM-RC-3 Sound-Teacher benötigt. Das Programm ist kompatibel mit allen Windows-Versionen.
Mit einem kostenlosen Emulator, wie WineBottler und Wine, kann die Software aber auch mit anderen Betriebssystemen genutzt werden.
Soundfunktion
Für einen originalgetreuen Klang des Modells können Sounds für folgende Bereiche ausgewählt werden:
Fahr- und Motorsounds für zwei Motoren (geschwindigkeitsabhängig)
Zusatzsounds (z. B. Hupen, Glocken, Sirenen und Hydraulikgeräusche)
Zufallssounds (z. B. Druckluftgeräusche oder Tier- und Umgebungsgeräusche)
WAV-Player (z. B. Lieder)
An das Soundmodul kann ein Lautsprecher mit einer Impedanz zwischen 4 und 8 Ohm und einer Leistung von mindestens 8 W angeschlossen werden. Für einen optimalen Klang empfehlen wir ein Lautsprechergehäuse (Resonanzkörper) zu verwenden.
Lichtfunktion
Zur Realisierung verschiedener Beleuchtungseffekte verfügt das USM-RC-3 über 16 Schalt-Ausgänge, an die beispielsweise LEDs, Lampen und Relais angeschlossen werden können. Lichtfunktionen, wie Abblendlicht, Rückfahrlicht, Bremslicht, Blinker, Warnblinker, Flackerlichter usw. lassen sich so einfach realisieren und steuern. Alle Lichtfunktionen können dabei passend zum Sound und zur Bewegung automatisch aktiviert bzw. deaktiviert werden.
Für automatisch ablaufende Lichteffekte können 8 zeitgesteuerte Ausgangs-Sequenzen eingestellt werden. Für jeden Schritt kann festgelegt werden, welche Ausgänge in einer bestimmten Helligkeit eingeschaltet werden sollen. So lassen sich einfach verschiedene Party-, Rundum- und Lauflichter oder Warnblinker umsetzten.
Zum Anschluss besonders starker Verbraucher (mit einer hohen Stromaufnahme), wie z.B. Rauchgeneratoren steht ein extra Hochstromausgang mit 3 A zur Verfügung.
Das Soundmodul hat zudem einen extra Ausgang zum Anschluss der IR-Sendediode für das Lichtmodul LM-IR-16-4 bzw. des Bluetooth-Senders für das Lichtmodul LM-BT-16-4. So können die Licht- und Servosignale kabellos an einen Auflieger und Anhänger weitergeleitet werden.
Alle Licht- und Zusatzfunktionen des Soundmoduls können über Nautic- und Multiswitchmodule und über die Smartphone-App SFR-1 Controller gesteuert werden. Die Smartphone-App kann dann als grafisches "Multiswitch-Modul" verwendet werden, die Fahrsteuerung ist darüber, im Vergleich zur SFR-Serie, allerdings nicht möglich.
Servofunktion
Mit vier zusätzlichen Servoausgängen lassen sich Bewegungen, wie z.B. von Scheibenwischern einfach steuern und auf den abgespielten Sound abstimmen. An die Servoausgänge können ebenfalls Fahrtregler angeschlossen werden, um zusätzliche Motoren zu steuern.
Betriebsart
Wie auch der Vorgänger, verfügt das Soundmodul USM-RC-2 über verschiedene Betriebsarten. Diese werden relevant, sobald keine handelsübliche Fernsteuerung mit einem Empfänger und Proportionalkanälen verwendet wird.
In 99 % der Anwendungen wird der Digitalbetrieb (wahlweise mit Fahrtregler UFR-1230) verwendet, bei dem das Soundmodul über die Proportionalkanäle am Empfänger parallel zum Fahrtregler angeschlossen wird. Hier erhält das Modul die Informationen zur Geschwindigkeit und Lenkung und spielt passend dazu den richtigen Fahrsound ab und schaltet automatische Funktionen, wie z.B. das Ein- und Ausschalten der Blinker oder den Warnblinker bei der Rückwärtsfahrt.
Der Analog- und Mixbetrieb kommt vor allem bei nicht handelsüblichen RC-Fernsteueranlagen oder bei Fahrtreglern mit Sonderfunktionen, wie einem Tempomat zum Einsatz. Die Fahrgeschwindigkeit des Modells wird dabei direkt an den Antriebsmotor(en) abgenommen. An 4 bzw. 8 Schalteingängen können verschiedene Schalter oder Schaltmodule zur Steuerung der Funktionen angeschlossen werden.
Lieferumfang
Soundmodul USM-RC-3
2 Stück Anschlusskabel für Lautsprecher (25cm)
2 Stück Servo-Patchkabel (30cm) zum Anschluss an einen RC-Empfänger
Flachbandkabel (40cm) zum Anschluss der Schaltausgänge
Bedienungsanleitung (Deutsch
DVD-ROM mit Software (Sound-Teacher) und Sounds
Windows-Software "USM-RC-3 Sound-Teacher" zum Erstellen, Bearbeiten und Ändern von Soundprojekten (in Deutsch, Englisch und Französisch)
Das Programm "Audacity" zum Bearbeiten und Konvertieren eigener Sounds
Über 250 allgemeine Beispielsounds
Empfohlenes Zubehör:
Lautsprecher:
LS-4R-10W-50, LS-4R-25W-90, LS-8R-8W-50 oder LS-8R-15W-67
Lautstärkepoti
1 oder 2 weitere Servo-Patchkabel
Datenkabel K-USB-2
Akku Y-Kabel
Anschlussklemmen AKL-10, AKL-10-K oder AKL-10-W
Lautsprecher:
LS-4R-10W-50, LS-4R-25W-90, LS-8R-8W-37, LS-8R-8W-50 oder LS-8R-15W-67
Weitere Servo-Patchkabel (2 Stück schon im Lieferumfang enthalten)
Datenkabel K-USB-2 zum Anschluss an den PC
Flachbandkabel 10-pol. (1 Stück schon im Lieferumfang enthalten)
Anschlussklemme AKL-8 oder AKL-8-W für einen einfachen Anschluss der Beleuchtung / LEDs
Bluetooth-Lichtmodul LM-BT-16-4 für Auflieger / Anhänger
Infrarot-Lichtmodul LM-IR-16-4 für Auflieger / Anhänger
Akku Y-KabelTamiya, Akku Y-KabelDeans, Akku Y-KabelTamiya-Deans
Android-App "SFR-1 Controller" und Bluetooth-Modul BTC-1 zur Steuerung mit dem Smartphone
Weitere Informationen findet ihr in der Bedienungsanleitung (PDF).
Antworten auf oft gestellte Fragen zu den Modulen, erfahrt ihr in unseren FAQ (Frequently Asked Questions).
Zum Testen der Software kann eine Demoversion des USM-RC-3 Sound-Teachers heruntergeladen werden.
Hinweis zur Entsorgung ausgedienter BEIER-Electronic Module.
Video-Tutorials von BEIER-Electronic
Da der Anschluss und die Programmierung aller BEIER-Module sehr ähnlich sind, sind die Tutorials des USM-RC-2 auch für alle anderen Module prima geeignet, um einen Überblick über die Funktionsweise der Module zu erhalten.
Video-Tutorials des USM-RC-2
Tutorial 01
Installation Sound-Teacher, Projekt öffnen und auf SD-Karte speichern
Tutorial 02
Anschluss des Soundmoduls an Akku, Empfänger und Fahrtregler
Tutorial 03
Verschiedene Möglichkeiten vom Einschalten des Fahrsounds
Tutorial 04
Funktionen des Soundmoduls steuern
Tutorial 05
Die Diagnosefunktion des Soundmoduls
Tutorial 06
Funktionen mit Nautic/Multiswitch-Modulen steuern
Tutorial 07
Verschiedene Arten die Lautstärke einzustellen
Tutorial in English
Beier USM-RC-3 Full Install by Bob from Hobbyconcepts
Vorstellung USM-RC-3 (Prezi)
USM-RC-3 (Prezi)
Hier werden alle wichtigen Informationen über die Funktionen, Einstellmöglichkeiten und Zubehörartikel des Soundmoduls zusammengefasst und erklärt.
Ihr bekommt ebenfalls Tipps zum Anschluss und was es bei der Wahl von Fernsteuerung, Akku, Beleuchtung und Lautsprecher wichtig ist.
Wie schaue ich mir die Prezi an?
Mit den Pfeiltasten am unteren Rand der Präsentation oder auf der Tastatur springt ihr ein Thema weiter oder auch zurück. Die Audiospur wird automatisch abgespielt. Mit der Maus könnt ihr auch jedes Thema in einer beliebigen Reihenfolge einzeln wählen. Die aktiven Felder sind in Form eines Kreises, hier erscheint anstelle der Maus eine Hand. Durch klicken oder scrollen könnt ihr dann die nächste Ebene öffnen und schließen.
Technische Daten
Versorgungsspannung (Ub):
5 – 15 V Gleichspannung
Stromaufnahme:
Ruhestrom: ca. 80 mA
Betrieb: abhängig von Lautstärke und Last
Proportional-Eingänge:
8 Stück
Unterstützte Protokolle:
PPM / PCM (1,000 - 2,000 ms)
Summensignal S-Bus / i-Bus (16 Kanäle)
Summensignal SUMD / SUMD3 (16 Kanäle)
Nautic / Multiswitch / Multikanal / EMS
Schalt-Eingänge:
4 Stück
LO-Signal: U kleiner 2 V
HI-Signal: U größer 5 V
Integrierte Pull-Up-Widerstände ca. 15 kOhm
Servo-Ausgänge:
4 Stück
1,000 - 2,000 ms
Schalt-Ausgänge:
16 Stück
minusschaltend – open Collector:
max. 1,5 A pro Ausgang,
Summenstrom aller Ausgänge darf 3,0 A nicht überschreiten
1 Stück Hochstromausgang: max 3,0 A
NF-Verstärker:
20 W
Empfohlene Lautsprecher:
4 - 8 Ohm
Lautstärkeeinstellung:
Durch externes Poti (100 kOhm) und / oder Fernsteuerung
Speicher für die Sounddaten:
Micro-SD-Karte (1 bis 32 GB)
Maximale Länge der Sounds:
ca. 180 Minuten pro 1 GB
Unterstütze Sounddateien:
WAV-Format, 8/16 Bit, Mono/Stereo, 22/44 kHz
Soundausgabe:
16 Bit, Mono, 44 kHz
Anzahl der möglichen Sounds::
Verschiedene Fahrsounds: Anlassgeräusch, Abstellgeräusch, Anfahrgeräusch, Anhaltgeräusch, Standgeräusch, Bremsgeräusch, Rückfahrgeräusch, Kurvenquietschen, Blinkergeräusch
5 Fahrstufen / Gänge
8 Übergangssounds zwischen den Fahrstufen, bzw. Schaltsounds zwischen den Gängen
30 Zusatzsounds
8 Zufallssounds (Zufallsgenerator)
30 Titel für WAV-Player
Zufallsgenerator für Zufallsounds:
Zeiten / Abstände zwischen 1 und 999 s einstellbar
Weitere Schnittstellen:
Programmierschnittstelle für Datenkabel K-USB-2
Anschluss für IR-Diode (Lichtmodule SM-IR-16-2 / LM-IR-16-4) und Bluetooth-Sender LM-BT-S (Lichtmodul LM-BT-16-4)
Anschluss für Kraftwerk EasyBus
Schutzfunktionen:
Stromüberwachung der Schaltausgänge
Akku-Unterspannungsüberwachung
Failsafe für Proportionaleingänge
Zulässige Umgebungstemperatur:
0 – 60° C
Zulässige relative Luftfeuchte:
Max. 85 %
Abmessung:
65 x 43 x 17 mm (mit SD-Karte: 65 x 46 x 17 mm)
Gewicht:
25 g
Inhalt der gelieferten DVD + Soundbeispiele
Unsere Windows-Software "USM-RC-3 Sound-Teacher" zum Erstellen, Bearbeiten und Ändern von Soundprojekten (in Deutsch, Englisch und Französisch)
Das Programm "Audacity" zum Bearbeiten und Konvertieren eigener Sounds
Über 250 allgemeine Beispielsounds
Komplette Beispiel-Soundprojekte für folgende Fahrzeuge:
• Auto - Ford F-350 (V8)
• Auto - Landrover Discovery TD
• Auto - Mercedes 320 CDI_1
• Auto - Mercedes 320 CDI_2
• Auto - Mercedes C63 AMG
• Auto - Mercedes G (Diesel)
• Auto - Mercedes Sprinter
• Auto - Munga
• Auto - Trabant
• Auto - V8
• Auto - VW Bus
• Auto - VW Golf GTI
• Auto - VW Käfer
• Bagger - Liebherr
• Bagger - T174
• Bagger - Volvo
• Bus - Mercedes Citaro
• Flugzeug - Focke Wulf 190
• Flugzeug - Me 109 G10
• Flugzeug - Wright Sternmotor
• Hubschrauber - Huey
• Hubschrauber - Hughes
• Hubschrauber - Rettungshubschrauber
• Kipplaster - Volvo A25C
• Laderaupe - Caterpillar
• Lok - Climax
• Lok - Dampflok
• Lok - Dampflok_1
• Lok - Diesel
• Lok - E-Lok
• Lok - GP38
• Motorrad - Harley Davidson
• Panzer - Elefant
• Panzer - Gepard
• Panzer - Gepard_1
• Panzer - Jagdpanther
• Panzer - Jagdpanther_1
• Panzer - KV-1
• Panzer - Kanonenjagdpanzer
• Panzer - Königstiger
• Panzer - Königstiger_1
• Panzer - Leopard 1
• Panzer - Leopard 1_1
• Panzer - Leopard 2
• Panzer - Leopard 2A6
• Panzer - M1
• Panzer - M26
• Panzer - M41 Walker Bulldog
• Panzer - MARS
• Panzer - Marder
• Panzer - Panther
• Panzer - Panther G
• Panzer - Panther G_1
• Panzer - Panther_1
• Panzer - Panzer III
• Panzer - Panzer III_1
• Panzer - Panzer IV
• Panzer - Piranha IIIH
• Panzer - Sd.Kfz. 7
• Panzer - Sherman
• Panzer - T-34
• Panzer - T-55
• Panzer - Tiger
• Panzer - Tiger_1
• Panzer - Tiger_2
• Panzer - Tiger_3
• Pistenraupe - PB300
• Pistenraupe - PB600
• Pistenraupe - PB600_2
• Pistenraupe - Prinoth Beast
• Radlader - Liebherr
• Radlader - Liebherr L586
• Raupe - DET250
• Raupe - Komatsu D61
• Raupe - Liebherr PR734
• Raupe - Liebherr PR736
• Raupe - T100
• Schiff - Binnenschiff
• Schiff - Dampfschiff
• Schiff - Dampfschiff S.S. Furie
• Schiff - Eisbrecher Kontio
• Schiff - Feuerlöschboot
• Schiff - Frachter
• Schiff - Kutter
• Schiff - Kutter_1
• Schiff - Mississippidampfer
• Schiff - Mississippidampfer_1
• Schiff - Opduwer 2-Zylinder
• Schiff - Patrouillenboot Hohwacht II
• Schiff - Polizeiboot
• Schiff - Powerboat Mercruiser
• Schiff - Riva Aquarama
• Schiff - Riva Ariston
• Schiff - Schiffsdiesel
• Schiff - Schiffsdiesel_1
• Schiff - Schlachtschiff Bismarck
• Schiff - Schlepper
• Schiff - Schlepper_1
• Schiff - Schlepper_2
• Schiff - Schlepper_3
• Schiff - Schlepper_4
• Schiff - Schlepper_5
• Schiff - Schlepper_6
• Schiff - Seenotrettungskreuzer
• Schiff - Torpedoboot T56
• Schiff - Yacht V12
• Traktor - Caterpillar 830m
• Traktor - Claas Xerion
• Traktor - Eicher Mammut
• Traktor - Fendt 1050 Vario
• Traktor - Fendt 936 Vario
• Traktor - Fendt Dieselross
• Traktor - Fendt F18
• Traktor - JCB Fastrac
• Traktor - John Deere 8245R
• Traktor - John Deere 8530
• Traktor - Kirovets K-700
• Traktor - Kirovets K-700A
• Traktor - Lanz
• Traktor - Lanz Bulldog
• Traktor - MB-Trac
• Traktor - MB-Trac 1100
• Traktor - MB-Trac 1800
• Traktor - Schlüter 1250VL
• Traktor - Schlüter Compact 950
• Traktor - Schlüter Super 1500 TVL
• Traktor - Unbekannt 01
• Truck - DAF XF 105
• Truck - Detroit Diesel
• Truck - GAZ-66
• Truck - IVECO 140 E 30
• Truck - KRAZ 255
• Truck - Kenworth W900
• Truck - M35A2
• Truck - MAN
• Truck - MB Actros V6 320 kW
• Truck - MB Actros V8 352 kW
• Truck - MB-NG
• Truck - MB-SK 88
• Truck - Mack
• Truck - Opel Blitz
• Truck - Renault Magnum
• Truck - S4000
• Truck - Scania 140 V8
• Truck - Scania T500
• Truck - Scania V8
• Truck - Scania V8 mit Turbopfeifen
• Truck - Scania V8_1
• Truck - Scania Vabis 56
• Truck - Unimog 1600
• Truck - Unimog 400
• Truck - Unimog 406
• Truck - Unimog 406_1
• Truck - Ural
• Truck - Volvo FH16
• Truck - Volvo FH16 - Abschlepper
• Truck - W50
• Turbine - 1
• U-Boot - U96
Sollten auf eurer DVD noch nicht alle Sounds vorhanden sein (weil ja immer wieder neue
Sounds hinzukommen), könnt ihr alle neuen Sounds jederzeit über
den Sound-Teacher (Menü Datei → Sounds aus dem Internet laden) runterladen.
179,95 €*
Fahrtregler UFR-1230-D
Sofort verfügbar
Fahrtregler UFR-1230-D
Fahrtregler für zwei Gleichspannungs-Bürstenmotoren
Speziell für Kettenfahrzeuge und Schiffe mit zwei Antriebsmotoren
Umfangreiche Einstellmöglichkeiten
Versorgungsspannung: 6 - 18 V
Max. Motorstrom: 2 x 30 A
Leistungsstarkes BEC mit 5,6 V, 3 A
8 Schalt-Ausgänge für die Beleuchtung
Zwei Schnittstellen für ein Soundmodul
Optionale Lastregelung, Masseträgheit und Handbremsfunktion
Weitere Optionen über die Windows-Software "Drive-Teacher" einstellbar
Beschreibung
Der Doppel-Fahrtregler UFR-1230-D wurde speziell für RC-Kettenfahrzeuge und Schiffe entwickelt, um zwei Gleichspannungs-Bürstenmotoren feinfühlig zu steuern.
Die Motoren können dabei vollständig getrennt voneinander oder mit Hilfe eines internen Kreuzmischer gesteuert werden.
Die realitätsnahe und dynamische Steuerung des Fahrtreglers garantiert höchsten Fahr- und Rangierspaß mit umfangreichen Zusatzoptionen.
Durch die optionalen Einstellmöglichkeiten kann der Fahrtregler einfach und individuell an die unterschiedlichsten Modellanforderungen und gewünschten Fahreigenschaften angepasst werden. Alle Einstellungen erfolgen dabei schnell und unkompliziert über DIP-Schalter oder mit Hilfe der Software "Drive-Teacher".
An 8 Licht-Ausgängen kann die Beleuchtung des Modells direkt an den Fahrtregler angeschlossen werden. Alle Licht- und Zusatzfunktionen des Fahrtreglers können über Nautic- und Multiswitchmodule gesteuert werden.
Der Fahrtregler verfügt über folgende Merkmale:
Versorgungsspannung: 6 - 18 V
Max. Motorstrom 2 x 30 A (kurzzeitig 60 A)
PWM Taktfrequenz 20 oder 40 kHz
8 Schalt-Ausgänge für die Beleuchtung (z.B. Bremslicht, Rückfahrlicht, Abblendlicht, Blinker)
Leistungsstarkes BEC mit 5,6 V, 3 A Dauerstrom (kurzschlussfest)
3 Proportionaleingänge (Gaskanal 1, Gaskanal 2 oder Lenkung, Steuerkanal)
2 Proportionalausgänge (Ausgang für Soundmodul)
Zusatzfunktionen über Nautic- und Multiswitchmodule steuerbar
Failsafe bei Empfangsstörungen (Motorstopp)
Anlaufschutz beim Einschalten
Akku-Spannungsüberwachung
Temperaturüberwachung
Kurzschlussschutz Motorendstufe
Optionen über DIP-Schalter wählbar:
Lastregelung ein / aus
Handbremsfunktion ein / aus
Wahl des Akku-Types: LiPo / sonstiger Typ
Anlernfunktion (Setup) für Gaskanal ein / aus
Zusätzliche Funktionen sind über das Datenkabel K-USB-2 (optional erhältlich) und der Windows-Software "Drive-Teacher" einstellbar:
Firmwareupdate
Diagnose
Kanalinvertierung
Abschaltung der Unterspannungsüberwachung
Reduzierung der Rückfahrgeschwindigkeit auf 50 %
Wahl der PWM-Taktfrequenz 20 oder 40 kHz (für Glockenankermotoren)
Einstellung der Lastregelung
Aktivierung / Einstellung der Masseträgheit
Aktivierung der Notbremsfunktion
Einstellung der Handbremsenhärte
Einstellung der zwei Gaskurven
Konfiguration der Schalt-Ausgänge (Ausgangstypen, Helligkeiten, usw.)
Konfiguration des Lichtschalters (schaltbar über Steuerkanal)
Konfiguration des Steuerkanals
Konfiguration von Nautic / Multiswitch Modulen
Der Fahrtregler wird mit einer Standardkonfiguration (siehe Screenshots in der Bedienungsanleitung) ausgeliefert und ist sofort betriebsbereit. Das Datenkabel wird somit nur benötigt, wenn Einstellungen der Standardkonfiguration verändert werden sollen.
Die Windows-Software "Drive-Teacher" kann kostenlos hier heruntergeladen werden: Download (2 MB)
Weitere Informationen zum Doppel-Fahrtregler UFR-1230-D finden Sie in der Bedienungsanleitung (PDF).
Technische Daten
Versorgungsspannung (Ub):
6 – 18 V Gleichspannung
Stromaufnahme:
Ruhestrom: ca. 40 mA
Motorstrom:
max. 2 x 30 A Dauerstrom, 60 A kurzzeitig (1 Minute)
BEC-Spannung:
5,6 V
BEC-Strom:
max. 3 A Dauerstrom, 5 A kurzzeitig (10 Sekunden)
Proportional-Eingänge:
3 Stück (1,000 - 2,000 ms)
Gaskanal 1
Gaskanal 2 oder Lenkkanal
Steuerkanal
Proportional-Ausgänge:
2 Stück (1,000 - 2,000 ms)
Ausgänge für ein Soundmodul für einen geschwindigkeitsabhängigen Motorsound
Schalt-Ausgänge:
8 Stück (npn – offener Collector), max. 1,5 A pro Ausgang, der Summenstrom aller Ausgänge darf 3,0 A nicht überschreiten
Schutzfunktionen:
Kurzschlussschutz Motorendstufe
Kurzschlussschutz Schaltausgänge
Kurzschlussschutz BEC
Temperaturüberwachung
Akku-Unterspannungsüberwachung
Anlaufschutz beim Einschalten
Failsafe für Proportionaleingänge
Weitere Schnittstellen:
Programmierschnittstelle für Datenkabel
Anschlusskabel:
Akkuanschluss: 2 x 2,5 mm², Länge ca. 25 cm (mit Deans T-Stecker)
Motoranschluss: 4 x 2,5 mm², Länge ca. 25 cm
Servokabel für Anschluss an Empfänger: 3 x 0,14 mm², Länge ca. 30 cm
Zulässige Umgebungstemperatur:
0 – 60° C
Zulässige relative Luftfeuchte:
Max. 85 %
Abmessung:
80 x 50 x 23 mm
Gewicht:
95 g
Lieferumfang:
Fahrtregler UFR-1230-D
Bedienungsanleitung (Deutsch)
Flachbandkabel (40 cm) zum Anschluss der Schaltausgänge
Download der Software Drive-Teacher
Empfohlenes Zubehör:
Datenkabel K-USB-2
Anschlussklemme AKL-8 oder AKL-8-W
169,96 €*
Fahrtregler UFR-1230
Sofort verfügbar
Fahrtregler UFR-1230
Fahrtregler für Gleichspannungs-Bürstenmotoren
Speziell für Fahrzeuge / Trucks
Versorgungsspannung: 6 - 18 V
Max. Motorstrom: 30 A
Leistungsstarkes BEC mit 5,2 V, 3 A
8 Schalt-Ausgänge für die Beleuchtung
Optionale Lastregelung, Tempomatfunktion, Masse- und Lenkträgheit, (Hand-) Bremsfunktionen
Weitere Optionen über die Windows-Software "Drive-Teacher" einstellbar
Der Fahrtregler UFR-1230 wurde speziell für RC-Modellfahrzeuge entwickelt, um Gleichspannungs-Bürstenmotoren feinfühlig zu steuern.
Die realitätsnahe und dynamische Steuerung des Fahrtreglers garantiert höchsten Fahr- und Rangierspaß mit umfangreichen Zusatzoptionen.
Durch die vielfältigen (optionalen) Einstellmöglichkeiten kann der Fahrtregler einfach und individuell an die unterschiedlichsten Modellanforderungen und Fahreigenschaften angepasst werden. Alle Einstellungen erfolgen dabei schnell und unkompliziert über DIP-Schalter oder mit Hilfe der Software "Drive-Teacher".
An 8 Licht-Ausgängen kann die Beleuchtung des Modells direkt an den Fahrtregler angeschlossen werden. Der Fahrtregler hat einen extra Ausgang zum Anschluss der IR-Sendediode für das Lichtmodul SM-IR-16-2.
Alle Licht- und Zusatzfunktionen des Fahrtreglers können über Nautic- und Multiswitchmodule gesteuert werden.
Seit 21.12.2016 wird der UFR-1230 nicht mehr mit Tamiya-Stecker für den Akku-Anschluss ausgeliefert, sondern nun mit Deans T-Stecker.
Der Fahrtregler verfügt über folgende Merkmale:
Versorgungsspannung: 6 - 18 V
Max. Motorstrom 30 A (kurzzeitig 60 A)
PWM Taktfrequenz 20 oder 40 kHz
8 Schalt-Ausgänge für die Beleuchtung (z.B. Bremslicht, Rückfahrlicht, Standlicht, Abblendlicht, Blinker, Kurvenlichter)
Leistungsstarkes BEC mit 5,2 V, 3 A Dauerstrom (kurzschlussfest)
3 Proportionaleingänge (Gaskanal, Lenkung, Steuerkanal)
2 Proportionalausgänge (Ausgang für Soundmodul, Lenkservo)
Zusatzfunktionen über Nautic- und Multiswitchmodule steuerbar
Failsafe bei Empfangsstörungen (Motorstopp)
Anlaufschutz beim Einschalten
Ausgang für IR-Diode für das Lichtmodul SM-IR-16-2 im Anhänger/Auflieger
Akku-Spannungsüberwachung
Temperaturüberwachung
Kurzschlussschutz Motorendstufe
ptionen über DIP-Schalter wählbar:
Lastregelung ein / aus
Tempomat ein / aus
Bremsfunktion ein / aus
Handbremsfunktion ein / aus
Wahl des Akku-Types: LiPo / sonstiger Typ
Anlernfunktion (Setup) für Gaskanal ein/aus
Zusätzliche Funktionen sind über das Datenkabel K-USB-2 (optional erhältlich) und der Windows-Software "Drive-Teacher" einstellbar:
Firmwareupdate
Diagnose
Kanalinvertierung
Abschaltung der Unterspannungsüberwachung
Reduzierung der Rückfahrgeschwindigkeit auf 50 %
Wahl der PWM-Taktfrequenz 20 oder 40 kHz (für Glockenankermotoren)
Einstellung der Lastregelung
Aktivierung / Einstellung der Masseträgheit
Aktivierung / Einstellung der Lenkträgheit
Aktivierung der Notbremsfunktion
Begrenzung des Lenkungswinkels
Einstellung der Handbremsenhärte
Einstellung der Gaskurve
Konfiguration der Schalt-Ausgänge (Ausgangstypen, Helligkeiten, Xenon-Effekte, usw.)
Konfiguration des Lichtschalters (schaltbar über Steuerkanal)
Konfiguration des Steuerkanals
Konfiguration von Nautic / Multiswitch Modulen
Konfiguration der Servoausgänge des Lichtmoduls SM-IR-16-2
Der Fahrtregler wird mit einer Standardkonfiguration (siehe Screenshots in der Bedienungsanleitung) ausgeliefert und ist betriebsbereit. Das Datenkabel wird also nur benötigt, wenn eine der oben genannten Optionen eingestellt oder verändert werden soll.
Lieferumfang:
Fahrtregler UFR-1230
Bedienungsanleitung (Deutsch)
Flachbandkabel (40 cm) zum Anschluss der Schaltausgänge
Technische Daten
Versorgungsspannung (Ub):
6 – 18 V Gleichspannung
Stromaufnahme:
Ruhestrom: ca. 40 mA
Motorstrom:
max. 30 A Dauerstrom, 60 A kurzzeitig (1 Minute)
BEC-Spannung:
5,2 V
BEC-Strom:
max. 3 A Dauerstrom, 5 A kurzzeitig (10 Sekunden)
Proportional-Eingänge:
3 Stück (1,000 - 2,000 ms)
Gaskanal
Lenkkanal
Steuerkanal
Proportional-Ausgänge:
2 Stück (1,000 - 2,000 ms)
Ausgang für Soundmodul
Servoausgang für Lenkservo
Schalt-Ausgänge:
8 Stück (npn – offener Collector), max. 1,5 A pro Ausgang, der Summenstrom aller Ausgänge darf 3,0 A nicht überschreiten
Schutzfunktionen:
Kurzschlussschutz Motorendstufe
Kurzschlussschutz Schaltausgänge
Kurzschlussschutz BEC
Temperaturüberwachung
Akku-Unterspannungsüberwachung
Anlaufschutz beim Einschalten
Failsafe für Proportionaleingänge
Weitere Schnittstellen:
Programmierschnittstelle für Datenkabel
Anschluss für IR-Diode des Lichtmoduls SM-IR-16-2
Anschlusskabel:
Akkuanschluss: 2 x 2,5 mm², Länge ca. 25 cm (mit Deans T-Stecker)
Motoranschluss 2 x 2,5 mm², Länge ca. 25 cm
Servokabel für Anschluss an Empfänger: 3 x 0,14 mm², Länge ca. 30 cm
Zulässige Umgebungstemperatur:
0 – 60° C
Zulässige relative Luftfeuchte:
Max. 85 %
Abmessung:
65 x 45 x 23 mm
Gewicht:
75 g
Datenkabel K-USB-2
Anschlussklemme AKL-8 oder AKL-8-W
149,95 €*
Mini-Soundmodul MSM-1
Sofort verfügbar
Mini-Soundmodul MSM-1
Das MSM-1 auf einen Blick
Steuerung von Sound + Licht in einer Einheit
Steuerung
Für viele Modellarten geeignet
14 verschiedene Modelltypen mit allen Sound- und Lichteinstellungen
Plug & Play - optimal für Einsteiger
Kein Computer für Modellauswahl oder sonstige Einstellungen notwendig
Versorgungsspannung zwischen 5 - 14 V Gleichspannung
6 Proportionaleingänge zur Steuerung von Sound- und Lichtfunktionen mit einer handelsüblichen Fernsteuerung
Modell-
typen
3 x Trucks
2 x Autos
1 x Einsatzfahrzeug
1 x Traktor
2 x Baufahrzeuge
2 x Panzer
3 x Schiffe
Sound
Fahrsounds für 14 verschiedene Modelltypen
Verschiedene Zusatzsounds je nach Modelltyp: z.B. Hupe, Fanfare, Schiffshorn, Kanonenschuss, MG-Feuer, Funkspruch, Hydraulikgeräusch, Tiergeräusche, Martinshorn, Durchsagen
Optimaler Soundklang durch integrierten, leistungsfähigen Verstärker
Licht
8 Ausgänge für den Anschluss von LEDs, Lampen, Relais, etc.
Verschiedene Ausgänge je nach Modelltyp: z.B. Licht, Blinker, Bremslicht, Rückfahrlicht, Kanonen-Blitz, MG-Blitz, Warnlicht, Blitzer
Anschluss für ein IR-Lichtmodul zur Weiterleitung der Licht- und Servosignale an Auflieger und Anhänger
Zubehör
Lautsprecher mit Gehäuse
Anschlussklemmen für einen einfachen Anschluss von LEDs
Akku Y-Kabel zum parallelen Anschluss von Soundmodul und Fahrtregler an den Akku
Lautstärkepoti zur manuellen Einstellung der Lautstärke
Beschreibung
Das MSM-1 ist ein vollständig vorkonfiguriertes Sound- und Lichtmodul für RC-Modelle und somit ein "einfaches" Plug&Play Soundmodul, das sehr gut für Einsteiger geeignet ist.
Es sind 14 verschiedene Modelltypen mit allen Sound- und Lichteinstellungen fest im Speicher hinterlegt. Zur Auswahl gibt es:
3 Trucks
2 Autos
1Einsatzfahrzeug
1 Traktor
2 Baufahrzeuge
2 Panzer
3 Schiffe
Das gewünschte Modell kann einfach über einen Standard RC-Sender ausgewählt werden. Es wird keine Software und kein Computer und keine sonstige Programmier-Hardware zur Auswahl des Modells benötigt.
Das MSM-1 verfügt über 6 Proportional-Eingänge, die 6 Kanäle eines RC-Empfängers auswerten können. Der 1. Kanal ist immer der Gaskanal, der 2. Kanal ist bei den meisten Modellen die Lenkung. Über die restlichen 4 Kanäle können Zusatzsounds und Lichter gesteuert werden. Die Sound- und Lichtfunktionen unterscheiden sich je nach Modelltyp.
Zur Realisierung verschiedener Beleuchtungseffekte verfügt das MSM-1 über 8 Schalt-Ausgänge, an die beispielsweise LEDs, Lampen und Relais angeschlossen werden können. Lichtfunktionen, wie Abblendlicht, Rückfahrlicht, Bremslicht, Blinker, Warnblinker, usw. lassen sich so einfach und passend zu Sound und Bewegung steuern.
Jedes der 14 vorkonfigurierten Modelle verfügt über einen eigenen Fahrsound (Motorsound) und zum Modelltyp passende Zusatzsounds, die über den RC-Sender ausgelöst werden können.
Achtung: Die Sounds und Einstellungen der 14 Modelle können beim MSM-1 nicht geändert werden!
Sollen Sounds oder andere Einstellungen selber geändert bzw. angepasst werden können, empfehlen wir das Soundmodul USM-RC-3.
Das MSM-1 kann man auch als "einfaches" Plug&Play Soundmodul ansehen und es ist sehr gut für Einsteiger geeignet.
Weitere Informationen findet ihr in der Bedienungsanleitung (PDF).
Antworten auf oft gestellte Fragen zu unseren Modulen, erfahrt ihr in unseren FAQ (Frequently Asked Questions).
Technische Daten
Versorgungsspannung (Ub):
5 – 14 V Gleichspannung
Stromaufnahme:
Ruhestrom: ca. 60 mA
Betrieb: abhängig von Lautstärke und Last
Proportional-Eingänge:
6 Stück PWM (1,000 - 2,000 ms)
Schalt-Ausgänge:
8 Stück
minusschaltend – open Collector:
max. 1,5 A pro Ausgang,
Summenstrom aller Ausgänge darf 3,0 A nicht überschreiten
NF-Verstärker:
20 W
Empfohlene Lautsprecher:
4 - 8 Ohm
Lautstärkeeinstellung:
Durch externes Poti (100 kOhm) und / oder Fernsteuerung
Speicher für die Sounddaten:
Interner Flash 64 MB
Soundausgabe:
16 Bit, Mono, 22 kHz
Modell-Typen:
14 Modelle
3 x Truck
2 x Auto
1 x Einsatzfahrzeug
1 x Traktor
2 x Baufahrzeug
2 x Panzer
3 x Schiff
Verfügbare Sounds:
Fahrsounds (Anlassgeräusch, Abstellgeräusch, Anfahrgeräusch, Anhaltgeräusch, Standgeräusch, Bremsgeräusch, Rückfahrwarner, Kurvenquietschen, Blinkergeräusch)
Verschiedene Zusatzsounds je nach Modell (Hupe, Druckluftfanfahre, Schiffshorn, Echolot, Turmdrehen, MG, Kanonenschuss, Funkspruch, Tiergeräusche, Hydraulikgeräusch, Martinshorn, Durchsagen)
Weitere Schnittstellen:
Schnittstelle für Datenkabel K-USB-2 (momentan noch ohne Funktion!) oder IR-Sendediode für Lichtmodule LM-IR-8-1 und LM-IR-16-4
Schutzfunktionen:
Stromüberwachung der Schaltausgänge
Zulässige Umgebungstemperatur:
0 – 60° C
Zulässige relative Luftfeuchte:
Max. 85 %
Abmessung:
51 x 33 x 17 mm
Gewicht:
18 g
Lieferumfang
Mini-Soundmodul MSM-1
Bedienungsanleitung (Deutsch und Englisch)
6 Stück Servo-Patchkabel (30 cm) zum Anschluss an einen RC-Empfänger
1 Stück Anschlusskabel (25 cm) für Lautsprecher
1 Stück Flachbandkabel (40 cm) zum Anschluss der Schaltausgänge
Sicherungshalter mit 4 A Sicherung
119,95 €*
Bluetooth-Lichtmodul LM-BT-16-4
Sofort verfügbar
Bluetooth-Lichtmodul LM-BT-16-4
Das BT-Lichtmodul auf einen Blick:
Zur Steuerung von Lichtern, Servos und Motoren an Aufliegern und Anhängern
Erweiterung für die Module SFR-1, USM-RC-2 und USM-RC-3
Versorgungsspannung zwischen 6 - 12 V
1:1 Weiterleitung der Lichtsignale via Bluetooth
16 Schaltausgänge für Lichter, inklusive Sonderfunktionen wie Blitzer, Rundum- und Lauflichter
4 Servoausgänge
1 Motorausgang
Zusätzliche Einstellmöglichkeiten mit der Software LM-Teacher
Erweiterung für Road-Trains möglich
Kleine Bauform: 58 x 44 x 17 mm
Beschreibung
Das Bluetooth-Lichtmodul LM-BT-16-4 ist ein Erweiterungsmodul für folgende Module:
Soundfahrtregler SFR-1
Soundmodul USM-RC-3
Mit dem Lichtmodul können an einem (Truck-) Anhänger und Auflieger Lichter, Servos und Motoren gesteuert werden. Die Übertragung der Signale erfolgt dabei drahtlos über Bluetooth.
Lichtsteuerung
Am LM-BT-16-4 stehen 16 Schaltausgänge zum Anschluss der Beleuchtung (z.B. Lampen und LEDs) zur Verfügung. Die Lichtsignale werden 1:1 vom Hauptmodul an das Lichtmodul weitergeleitet. Für 4 Schaltausgänge können Sonderfunktionen wie ein 1- und 4-Kanal Rundumlicht, ein 4-Kanal Lauflicht und verschiedene Blitzer gewählt werden.
Motorsteuerung
Der Motorausgang auf dem Lichtmodul kann zur direkten Steuerung von z.B. Stützenmotoren, Rampen oder Kippfunktionen verwendet werden. Ein Schalter zur manuellen Steuerung des Motorausgangs kann optional ebenfalls an das Modul angeschlossen werden.
Servosteuerung
Auf dem Lichtmodul sind 4 Servoausgänge vorhanden, mit denen verschiedene Bewegungen gesteuert werden können. Anwendungen hierfür sind z.B. Aufliegerstützen, die Ver- und Entriegelung einer Sattelstütze, lenkbare Achsen oder Kippbewegungen. Um weitere Motoren zu steuern, können an die Servoausgänge ebenfalls Fahrtregler angeschlossen werden.
Road-Train
An das Lichtmodul kann ein weiterer Bluetooth-Sender (LM-BT-S) angeschlossen werden, der das empfangene Bluetooth-Signal dann 1:1 an ein weiteres Lichtmodul weiterleitet.
Über eine Funktionen am Hauptmodul („LM: Road-Train ID X aktivieren“), können die Servoausgänge und der Motorausgang gezielt bei einzelnen Lichtmodulen gesteuert werden. So kann ein Road-Train mit mehreren Anhängern oder Aufliegern einfach realisiert und gemeinsam als auch getrennt gesteuert werden.
Zustätzliche Einstellungen mit dem LM-Teacher
Das Lichtmodul ist im Auslieferungszustand mit den Standardeinstellungen betriebsbereit. Mit der Software LM-Teacher können viele Einstellungen angepasst und zusätzliche Optionen gewählt werden. Zudem besteht die Möglichkeit eine Diagnosefunktion durchzuführen, um die Funktion des Lichtmoduls zu überprüfen. Hierfür wird das Lichtmodul mit dem Datenkabel K-USB-2 an einen Windows-PC angeschlossen.
Die Windows-Software "LM-Teacher" kann kostenlos hier heruntergeladen werden: Download (4 MB)
Um das LM-BT-16-4 steuern zu können, muss das Lichtmodul im Sound-Teacher des Hauptmoduls aktiviert werden. Hierfür wird mindestens die Version V1.30 des SFR-1 Sound-Teacher, Version V1.80 des USM-RC-2 Sound-Teachers und Version V1.0 des USM-RC-3 Sound-Teachers benötigt.
Weitere Informationen findet ihr in der Bedienungsanleitung (PDF).
109,95 €*
EMS-24-G
Sofort verfügbar
EMS-24-G
für Graupner Sender mit 5-poligen Geberstecker
Erweiterung des Senders mit zusätzlichen 8 bzw. 12 Schaltern
Steuerung weiterer 16 bzw. 24 Funktionen
Auswertung der Schalter mittels Soundmodul USM-RC-2, USM-RC-3 oder
Multiswitch-Decoder MSD-16
Anschluss benötigt freien Proportionalkanal
Einbau innerhalb oder außerhalb des Sendergehäuses möglich,
Gehäuse für externen Anbau verfügbar
Wichtig: mit fast jedem Sender / Sende-System kompatibel,
aufgrund speziellem Übertragungsverfahren
Beschreibung
Das Ein-Kanal-Multiswitch Modul EMS ist eine Kanalerweiterung für RC-Sender mit 16 bzw. 24 Schaltfunktionen.
Das Schaltermodul wird direkt in den Sender eingebaut und überträgt auf einem Kanal - je nach Version - die Zustände von 8 bzw. 12 Schaltern.
Die Übertragung der Schalterzustände erfolgt nach einem Zählverfahren, wodurch sich die Reaktionszeit der Schalter um bis zu 1,4 s verlängert. Durch das Übertragungsverfahren können die EMS Module auch bei Sendern (z.B. 2,4 GHz) eingesetzt werden, bei denen normale Nautic/Multiswitch-Module nicht funktionieren.
Mit den Schaltern können die Schaltausgänge des Multiswitchdecoders MSD-16 oder Funktionen des Soundmoduls USM-RC-2(z.B. Sounds starten oder Ausgänge schalten) gesteuert werden.
Für den Anschluss wird am Sender ein freier Proportionalkanal benötigt. Der Ausgang des Empfängers wird dann direkt mit dem Proportionaleingang (X2/3 bzw. X2/4) des Soundmoduls oder des Multiswitchdecoders verbunden.
Jeder der Schalter hat 3 Stellungen: Oben - Mitte - Unten. Die mittlere Stellung ist die "Aus"-Stellung. Somit können pro Schalter 2 Funktionen ("Oben" und "Unten") gesteuert werden.
Alle Schalter haben eine "Tastfunktion", d.h. sie gehen automatisch in die Mittelstellung zurück. Über die im Soundmodul und Multiswitchdecoder vorhandenen Memory-Funktionen können mit der Tastfunktion dauerhaft Schaltausgänge für z.B. Lichter geschaltet werden.
Aufgrund des Zählverfahrens bei den EMS Modulen, dürfen nicht mehrere Schalter gleichzeitig betätigt werden.
Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung (PDF).
Technische Daten
EMS-24-G
Sender:
Optimal für Einbau in Graupner Sender.
Mit Umbau/externem Gehäuse für alle Sender geeignet.
Versorgungsspannung
(von Sender):
3 - 5 V Gleichspannung
Stromaufnahme:
ca. 8 mA
Schalteranzahl:
12
Schaltpositionen:
24 (2 pro Schalter)
Schalterabstand horizontal:
12 mm
Schalterabstand vertikal:
15 mm
Abmessung Platine:
66 x 47 mm
Benötigte Höhe im Gehäuse:
26 mm (ohne Schalterhebel)
Übersicht mit uns bekannten, funktionierenden/nicht funktionierenden Sendern
Sender
Externes Gehäuse notwendig
EMS-Typ
Funktioniert
Graupner 4014
nein
EMS-16-G
EMS-24-G
Graupner mc-19
nein
EMS-16-G
EMS-24-G
Graupner mc-22
nein
EMS-16-G
EMS-24-G
Graupner mc-24
nein
EMS-16-G
EMS-24-G
Graupner mc-32
nein
EMS-16-G
EMS-24-G
Graupner mx-10, mx-12, mx-16, mx-20, mx-32
ja
EMS-16-G
EMS-24-G
1)
Graupner mz-10, mz-12, mz-18, mz-24
-
-
3)
Robbe F-14
nein
EMS-16-R
Robbe FC-16
nein
EMS-16-R
Robbe FC-18
nein
EMS-16-R
Spektrum DX5
ja
EMS-16-G
EMS-24-G
2)
Spektrum DX6
ja
EMS-16-G
EMS-24-G
2)
Spektrum DX7
ja
EMS-16-G
EMS-24-G
2)
FLY SKY FS-T6
ja
EMS-16-G
EMS-24-G
Turnigy 9X
ja
EMS-16-G
EMS-24-G
Zeichenerklärung:
Funktioniert (getestet)
?
Funktioniert wahrscheinlich (noch nicht getestet)
Funktioniert nicht
1)
Bei den Sendern der MX-Serie gibt es eine Besonderheit, die beachtet werden muss:
Das EMS-Modul darf erst zugeschaltet werden, nachdem der Sender nach dem Einschalten "hochgefahren" (betriebsbereit) ist! Es muss noch ein Schalter in die Plusleitung (oranges Kabel) des EMS eingebaut werden, mit dem das EMS aus- und eingeschaltet werden kann.
2)
Die Schaltereingänge sind bei diesen Sendern keine richtigen Proportionaleingänge, sondern nur Schalteingänge. Daher muss zum Anschluss des EMS, ein Kanal eines Steuerknüppel verwendet werden! Dieser Kanal kann dann nicht mehr mit dem Knüppel gesteuert werden.
3)
Die Geberspannung (0,7 V) reicht leider nicht aus, um den Prozessor auf dem EMS zu betreiben (mind. 2,5 V erforderlich).
Lieferumfang:
Ein-Kanal-Multiswitch Modul
Bedienungsanleitung (Deutsch)
99,95 €*
EMS-16-G
Sofort verfügbar
EMS-16-G
Die Ein-Kanal Multiswitch Module auf einen Blick:
Erweiterung des Senders mit zusätzlichen 8 bzw. 12 Schaltern
Steuerung weiterer 16 bzw. 24 Funktionen
Auswertung der Schalter mittels BEIER-Module oder
Multiswitch-Decoder
Anschluss benötigt freien Proportionalkanal
Einbau innerhalb oder außerhalb des Sendergehäuses möglich,
Gehäuse für externen Anbau verfügbar
Wichtig: mit fast jedem Sender / Sende-System kompatibel,
aufgrund speziellem Übertragungsverfahren
Beschreibung
Das Ein-Kanal-Multiswitch Modul EMS ist eine Kanalerweiterung für RC-Sender mit 16 bzw. 24 Schaltfunktionen.
Das Schaltermodul wird direkt in den Sender eingebaut und überträgt auf einem Kanal - je nach Version - die Zustände von 8 bzw. 12 Schaltern.
Die Übertragung der Schalterzustände erfolgt nach einem Zählverfahren, wodurch sich die Reaktionszeit der Schalter um bis zu 1,4 s verlängert. Durch das Übertragungsverfahren können die EMS Module auch bei Sendern (z.B. 2,4 GHz) eingesetzt werden, bei denen normale Nautic/Multiswitch-Module nicht funktionieren.
Die EMS können mit folgenden Modulen verwendet werden:
Soundfahrtregler SFR-1, SFR-1-D und SFR-1-HL
Soundmodule USM-RC-2, USM-RC-3 und USM-HL-2
Fahrtregler UFR-1230 und UFR-1230-D
Für den Anschluss wird am Sender ein freier Proportionalkanal benötigt. Der Ausgang des Empfängers wird dann direkt mit einem Proportionaleingang eines BEIER-Moduls oder des Multiswitchdecoders verbunden.
Jeder der Schalter hat 3 Stellungen: Oben - Mitte - Unten. Die mittlere Stellung ist die "Aus"-Stellung. Somit können pro Schalter 2 Funktionen ("Oben" und "Unten") gesteuert werden.
Alle Schalter haben eine "Tastfunktion", d.h. sie gehen automatisch in die Mittelstellung zurück. Über die im Soundmodul, Fahrtregler und Multiswitchdecoder vorhandenen Memory-Funktionen können mit der Tastfunktion dauerhaft Schaltausgänge für z.B. Lichter geschaltet werden.
Aufgrund des Zählverfahrens bei den EMS Modulen, dürfen nicht mehrere Schalter gleichzeitig betätigt werden.
Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung (PDF).
Übersicht mit uns bekannten, funktionierenden/nicht funktionierenden Sendern
Sender
Externes Gehäuse notwendig
EMS-Typ
Funktioniert
Graupner 4014
nein
EMS-16-G
EMS-24-G
Graupner mc-19
nein
EMS-16-G
EMS-24-G
Graupner mc-22
nein
EMS-16-G
EMS-24-G
Graupner mc-24
nein
EMS-16-G
EMS-24-G
Graupner mc-32
nein
EMS-16-G
EMS-24-G
Graupner mx-10, mx-12, mx-16, mx-20, mx-32
ja
EMS-16-G
EMS-24-G
1)
Graupner mz-10, mz-12, mz-18, mz-24
-
-
3)
Robbe F-14
nein
EMS-16-R
Robbe FC-16
nein
EMS-16-R
Robbe FC-18
nein
EMS-16-R
Robbe FX-30
ja
EMS-16-R
Spektrum DX5
ja
EMS-16-G
EMS-24-G
2)
Spektrum DX6
ja
EMS-16-G
EMS-24-G
2)
Spektrum DX7
ja
EMS-16-G
EMS-24-G
2)
FLY SKY FS-T6
ja
EMS-16-G
EMS-24-G
Turnigy 9X
ja
EMS-16-G
EMS-24-G
FrSky Taranis QX7
ja
EMS-16-G
EMS-24-G
Zeichenerklärung:
Funktioniert (getestet)
?
Funktioniert wahrscheinlich (noch nicht getestet)
Funktioniert nicht
1)
Bei den Sendern der MX-Serie gibt es eine Besonderheit, die beachtet werden muss:
Das EMS-Modul darf erst zugeschaltet werden, nachdem der Sender nach dem Einschalten "hochgefahren" (betriebsbereit) ist! Es muss noch ein Schalter in die Plusleitung (oranges Kabel) des EMS eingebaut werden, mit dem das EMS aus- und eingeschaltet werden kann.
2)
Die Schaltereingänge sind bei diesen Sendern keine richtigen Proportionaleingänge, sondern nur Schalteingänge. Daher muss zum Anschluss des EMS, ein Kanal eines Steuerknüppel verwendet werden! Dieser Kanal kann dann nicht mehr mit dem Knüppel gesteuert werden.
3)
Die Geberspannung (0,7 V) reicht leider nicht aus, um den Prozessor auf dem EMS zu betreiben (mind. 2,5 V erforderlich).
Schalterblende optional erhältlich
85,95 €*
EMS-16-R
Sofort verfügbar
EMS-16-R
Die Ein-Kanal Multiswitch Module auf einen Blick:
Erweiterung des Senders mit zusätzlichen 8 bzw. 12 Schaltern
Steuerung weiterer 16 bzw. 24 Funktionen
Auswertung der Schalter mittels BEIER-Module oder
Multiswitch-Decoder
Anschluss benötigt freien Proportionalkanal
Einbau innerhalb oder außerhalb des Sendergehäuses möglich,
Gehäuse für externen Anbau verfügbar
Wichtig: mit fast jedem Sender / Sende-System kompatibel,
aufgrund speziellem Übertragungsverfahren
Beschreibung
Das Ein-Kanal-Multiswitch Modul EMS ist eine Kanalerweiterung für RC-Sender mit 16 bzw. 24 Schaltfunktionen.
Das Schaltermodul wird direkt in den Sender eingebaut und überträgt auf einem Kanal - je nach Version - die Zustände von 8 bzw. 12 Schaltern.
Die Übertragung der Schalterzustände erfolgt nach einem Zählverfahren, wodurch sich die Reaktionszeit der Schalter um bis zu 1,4 s verlängert. Durch das Übertragungsverfahren können die EMS Module auch bei Sendern (z.B. 2,4 GHz) eingesetzt werden, bei denen normale Nautic/Multiswitch-Module nicht funktionieren.
Die EMS können mit folgenden Modulen verwendet werden:
Soundfahrtregler SFR-1, SFR-1-D und SFR-1-HL
Soundmodule USM-RC-2, USM-RC-3 und USM-HL-2
Fahrtregler UFR-1230 und UFR-1230-D
Für den Anschluss wird am Sender ein freier Proportionalkanal benötigt. Der Ausgang des Empfängers wird dann direkt mit einem Proportionaleingang eines BEIER-Moduls oder des Multiswitchdecoders verbunden.
Jeder der Schalter hat 3 Stellungen: Oben - Mitte - Unten. Die mittlere Stellung ist die "Aus"-Stellung. Somit können pro Schalter 2 Funktionen ("Oben" und "Unten") gesteuert werden.
Alle Schalter haben eine "Tastfunktion", d.h. sie gehen automatisch in die Mittelstellung zurück. Über die im Soundmodul, Fahrtregler und Multiswitchdecoder vorhandenen Memory-Funktionen können mit der Tastfunktion dauerhaft Schaltausgänge für z.B. Lichter geschaltet werden.
Aufgrund des Zählverfahrens bei den EMS Modulen, dürfen nicht mehrere Schalter gleichzeitig betätigt werden.
Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung (PDF).
EMS-16-R
Sender:
Optimal für Einbau in Robbe/Futaba Sender.
Mit Umbau/externem Gehäuse für alle Sender geeignet.
Versorgungsspannung
(von Sender):
3 - 5 V Gleichspannung
Stromaufnahme:
ca. 8 mA
Schalteranzahl:
8
Schaltpositionen:
16 (2 pro Schalter)
Schalterabstand horizontal:
15 mm
Schalterabstand vertikal:
15 mm
Abmessung Platine:
66 x 32 mm
Benötigte Höhe im Gehäuse:
26 mm (ohne Schalterhebel)
Übersicht mit uns bekannten, funktionierenden/nicht funktionierenden Sendern
Sender
Externes Gehäuse notwendig
EMS-Typ
Funktioniert
Graupner 4014
nein
EMS-16-G
EMS-24-G
Graupner mc-19
nein
EMS-16-G
EMS-24-G
Graupner mc-22
nein
EMS-16-G
EMS-24-G
Graupner mc-24
nein
EMS-16-G
EMS-24-G
Graupner mc-32
nein
EMS-16-G
EMS-24-G
Graupner mx-10, mx-12, mx-16, mx-20, mx-32
ja
EMS-16-G
EMS-24-G
1)
Graupner mz-10, mz-12, mz-18, mz-24
-
-
3)
Robbe F-14
nein
EMS-16-R
Robbe FC-16
nein
EMS-16-R
Robbe FC-18
nein
EMS-16-R
Robbe FX-30
ja
EMS-16-R
Spektrum DX5
ja
EMS-16-G
EMS-24-G
2)
Spektrum DX6
ja
EMS-16-G
EMS-24-G
2)
Spektrum DX7
ja
EMS-16-G
EMS-24-G
2)
FLY SKY FS-T6
ja
EMS-16-G
EMS-24-G
Turnigy 9X
ja
EMS-16-G
EMS-24-G
FrSky Taranis QX7
ja
EMS-16-G
EMS-24-G
Zeichenerklärung:
Funktioniert (getestet)
?
Funktioniert wahrscheinlich (noch nicht getestet)
Funktioniert nicht
1)
Bei den Sendern der MX-Serie gibt es eine Besonderheit, die beachtet werden muss:
Das EMS-Modul darf erst zugeschaltet werden, nachdem der Sender nach dem Einschalten "hochgefahren" (betriebsbereit) ist! Es muss noch ein Schalter in die Plusleitung (oranges Kabel) des EMS eingebaut werden, mit dem das EMS aus- und eingeschaltet werden kann.
2)
Die Schaltereingänge sind bei diesen Sendern keine richtigen Proportionaleingänge, sondern nur Schalteingänge. Daher muss zum Anschluss des EMS, ein Kanal eines Steuerknüppel verwendet werden! Dieser Kanal kann dann nicht mehr mit dem Knüppel gesteuert werden.
3)
Die Geberspannung (0,7 V) reicht leider nicht aus, um den Prozessor auf dem EMS zu betreiben (mind. 2,5 V erforderlich).
Schalterblende optional erhältlich
85,95 €*
Lautsprecher LS-4R-25W, schwarz
Sofort verfügbar
Lautsprecher LS-4R-25W, schwarz
Sehr leistungsstarker Breitbandlautsprecher mit 4 Ohm Impedanz.
Durch seine seewasserbeständige Kunststoffmembran, ist dieser Lautsprecher auch besonders für den Schiffsmodellbereich geeignet.
Geeignet für folgende Module:
Soundmodul USM-RC-2
NF-verstärker PV-20W
Technische Daten
Typ:
Visaton FR 8 WP, 4 OHM
Impedanz:
4 Ohm
Musikleistung:
25 Watt
Frequenzbereich (-10dB):
100-20000 Hz
Schalldruck:
84dB
Membran:
Kunststoffmembran, seewasserfest
Abmessungen
Ø 90mm
Einbautiefe:
37mm
Gewicht:
235g
26,95 €*
Schaltmodul RC-SM-4
Sofort verfügbar
Schaltmodul RC-SM-4
Mit dem Schaltmodul RC-SM-4 können Lichter und andere Verbraucher (z.B. Motoren, Pumpen, Relais) direkt über einen Kanal einer RC-Fernsteuerung geschaltet werden.
An dem Schaltmodul stehen dafür 4 Ausgänge zur Verfügung, die mit einem Strom von bis zu 4 A belastbar sind. Der Summenstrom aller Ausgänge darf allerdings 10 A nicht überschreiten.
Die Zustände der 4 Ausgänge werden durch farbige LEDs angezeigt. Es ist somit leicht ersichtlich, welche der 4 Ausgänge eingeschaltet sind.
Das RC-SM-4 verfügt über 15 verschiedene Schaltmodi, die per Setup ausgewählt werden können:
Modus
Funktion
1
4-fach Memory kurz / lang
2
2-fach Memory kurz / 2-fach tastend lang
3
4-fach Memory über die Bereiche A, B, C, D
4
4-fach tastend über die Bereiche A, B, C, D
5
4-fach Memory über Zählmodus (EKMFA - A)
6
4-fach Memory über Zählmodus (EKMFA - D)
7
Impuls bei Bewegung
8
4-fach Lichtschalter einzeln (Stufenschalter)
9
4-fach Lichtschalter kombiniert
10
Blinker (Lenkung), Warnblinker, Licht 1+2
11
Blinker (Memory), Warnblinker, Licht 1+2
12
Blinker (automatische Abschaltung), Warnblinker, Licht 1+2
13
Blinker (Memory), Licht 1, Licht 2
14
Bremslicht, Licht, Rückfahrlicht
15
Blitzer, Lauflicht
Bei Auslieferung des RC-SM-4 ist Modus 1 vorab eingestellt.
Für die Modi Nr. 3, 4, 7, 10 und 14 wird am Sender ein proportionaler Geber (Steuerknüppel, Schieberegler, Drehregler) benötigt, da das RC-SM-4 hier proportionale (stufenlose) Signale auswerten muss.
Bei allen anderen Modi reicht ein 3-Positions-Schalter am Sender zur Steuerung der Ausgänge. Wobei aber auch hier proportionale Geber verwendet werden können.
Weitere Informationen und eine genaue Beschreibung der 15 Schaltmodi findet ihr in der Bedienungsanleitung (PDF).
Technische Daten
Versorgungspannung:
4,0 - 8,0 V (über RC-Empfänger)
Stromaufnahme:
ca. 10 - 25 mA
Schaltausgänge:
4 Stück minusschaltend
Schaltspannung:
max. 20 V DC
Schaltstrom:
max. 4 A pro Ausgang
Summenstrom aller Ausgänge: max. 10 A
Schaltmodi:
15 verschiedene Schaltmodi, frei wählbar
Nullpunkt des RC-Signals:
fest bei 1,500 ms
Abmessungen:
20 x 15 x 4 mm
Kabellänge:
ca. 30 cm
Gewicht:
12 g
26,95 €*
Datenkabel K-USB-2
Sofort verfügbar
Datenkabel K-USB-2
Beschreibung
Ab dem 22. Mai 2017 wird eine neue Ausführung des Datenkabels ausgeliefert. Das Datenkabel verfügt über die gleichen Funktionen wie die Vorgängerausführung.
Mit dem Datenkabel K-USB-2 können die Soundmodule USM-HL-2 und USM-RC-2 als auch der Fahrtregler UFR-1230 über eine USB-Schnittstelle an einen PC angeschlossen werden.
Das Datenkabel hat zwei Funktionen:
1. Live-Diagnose
Mit Hilfe des Datenkabels kann der Sound-Teacher live die aktuellen Diagnosedaten (z.B. Stellung der Proportionalkanäle, Zustand der Ein- und Ausgänge, Nautic-Werte, usw.) empfangen und darstellen. Bei der Fehlersuche ist diese Möglichkeit sehr hilfreich.
Hinweis:
Die Soundmodule USM-HL-2 und USM-RC-2 können die Diagnosedaten auch auf der SD-Karte speichern. Diese aufgezeichneten Daten können ohne Datenkabel über die Diagnose-Funktion des Sound-Teachers angeschaut werden. Die gespeicherten Werte haben allerdings den Nachteil, dass man immer nur die "Vergangenheit" sieht und nicht das was aktuell (live) am Modul passiert.
2. Übertragung der Konfigurationen und Sounds vom Sound-Teacher/Drive-Teacher auf die Module USM-HL-2, USM-RC-2 und UFR-1230
Soll ein Sound oder eine Einstellung in der Konfiguration geändert werden, muss normalerweise die SD-Karte aus dem Modul ausgesteckt, in den Kartenleser des PCs eingestecken, die Projektdaten mit dem Sound-Teacher auf die SD-Karte gespeichert und die Karte wieder in das Soundmodul eingesteckt werden.
Bei häufigen Änderungen, die vor allem bei der Erstinbetriebnahme oder bei Tests neuer Funktionen auftreten, kann das Aus- und Einstecken jedoch schnell lästig werden. Mit Hilfe des Datenkabels können bequem alle Änderungen auf das Soundmodul übertragen werden, ohne dass die SD-Karte immer umgesteckt werden muss.
Die Übertragung von Sounds ist mit dem Datenkabel jedoch relativ langsam! Ein Sound mit einer Länge von 10 Sekunden braucht ca. 60 Sekunden bis er mit dem Datenkabel übertragen wurde. Daher ist die Übertragung von langen Sounds, bzw. großen, neuen Projekten mit dem Datenkabel nur bedingt ratsam.
Das Datenkabel ist für die Inbetriebnahme des Soundmoduls nicht unbedingt notwendig, allerdings oft doch sehr hilfreich, wenn man viel mit den verschiedenen Einstellmöglichkeiten des Soundmoduls arbeiten möchte.
Treiberinstallation
Treiberinstallation der aktuellen Version des Datenkabels K-USB-2:
Windows
Für die Verwendung des Datenkabels wird ab Windows 10 kein extra Treiber benötigt.
Für ältere Betriebssysteme kann hier der Treiber heruntergeladen werden.
Linux
Das Datenkabel funktioniert auch mit Wine unter Linux. Es wird kein Treiber benötigt, jedoch muss ein Link für die COM-Schnittstelle angelegt werden. Dies erfolgt mit folgenden Befehlen im Terminal:
sudo chmod 777 /dev/ttyACM0
sudo ln -s /dev/ttyACM0 ~/.wine/dosdevices/com5
Mac OS
Das Datenkabel funktioniert auch mit WineBottler unter Mac OS. Es wird kein Treiber benötigt, jedoch muss ein Link für die COM-Schnittstelle angelegt werden. Dies erfolgt mit folgendem Befehl im Terminal:
sudo ln -s /dev/cu.usbmodem9f31 ~/"Wine Files"/dosdevices/com5
Bei der älteren Version des Datenkabels kommt es bei Windows 7, Windows 8 und Windows 10 in Ausnahmefällen zu Problemen bei der Treibererkennung. Sollte das Datenkabel nicht erkannt werden, überprüfen Sie bitte den verwendeten Treiber und installieren gegebenenfalls den zusätzlichen Treiber Prolific. Diesen finden Sie auf der USM-HL-2/USM-RC-2 DVD oder direkt im Internet.
Eine Anleitung zur Installation und Aktivierung des Treibers finden Sie hier:
Treiberinstallation K-USB-2
Der passende Treiber von Prolific Technology Inc. kann hier heruntergeladen werden.
23,95 €*
Bluetooth-Modul BTC-1
Sofort verfügbar
Bluetooth-Modul BTC-1
Beschreibung
Ein kleines Gadget für unseren Soundfahrtregler der SFR-Serie.
Mit dem Bluetooth-Modul BTC-1 kann der Soundfahrtregler SFR-1 (ab Firmware V1.20), mit Hilfe der Android-App "SFR-1 Controller" per Bluetooth gesteuert werden.
Die Reichweite beträgt, bedingt durch die geringe Sendeleistung der Smartphones und Tabletts, jedoch nur max. 10 - 30 Meter! Die Steuerung über Bluetooth, ist daher nur für Modelle geeignet, die diesen Abstand zum Sender nicht überschreiten!
Über die App kann das Modell gefahren werden (Gas und Lenkung) und es können alle verfügbaren Funktionen (Zusatzsounds, WAV-Player, Licht, Servos, usw.) des SFR-Moduls gesteuert werden. Auch ein paralleler Betrieb von Standard RC-Sender und Bluetooth-Steuerung ist gleichzeitig möglich.
21,95 €*
AKL-8W Anschlussklemme steckbaren Widerständen
Sofort verfügbar
AKL-8W Anschlussklemme steckbaren Widerständen
Die AKL-8W Anschlussklemme ermöglicht einen komfortablen Anschluss von LEDs und anderen Verbrauchern an die Schaltausgänge folgender Module:
Soundfahrtregler SFR-1
Doppel-Soundfahrtregler SFR-1-D
Soundfahrtregler für Torro / Taigen und Heng Long SFR-1-HL
Fahrtregler UFR-1230
Doppel-Fahrtregler UFR-1230-D
Als Besonderheit befinden sich auf der AKL-8-W Klemme 8 Steckplätze für Vorwiderstände, um den Anschluss von LEDs zu erleichtern.
Auf der Klemme stehen die Ausgänge 1 bis 8 zum einfachen Anklemmen zur Verfügung.
Der gemeinsame Pluspol liegt an den Klemmen 9 und 10 an.
Intern ist der Pluspol mit der Plusleitung der Versorgungsspannung (Akku+) verbunden.
Die Anschlussklemme kann über das Flachbandkabel direkt auf die Module gesteckt werden.
Im Lieferumfang der AKL-8-W befinden sich jeweils 8 Widerstände mit den Werten 0 Ohm (nur 1 schwarzer Ring), 150 Ohm (braun, grün, braun, gold), 330 Ohm (orange, orange, braun, gold) und 680 Ohm (blau, grau, braun, gold).
Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung (PDF).
Technische Daten
Anschlussklemmen:
SFR Soundfahrtregler-Serie:
Klemme 1 bis 8: Schaltausgänge 1 – 8 bzw. 9 – 16 (minusschaltend)
Klemme 9 bis 10: Pluspol der Versorgungsspannung
UFR Fahrtregler-Serie:
Klemme 1 bis 8: Schaltausgänge 1 – 8 des Fahrtreglers (minusschaltend)
Klemme 9 bis 10: Pluspol der Versorgungsspannung
Anschlusskabel:
10-pol. Flachbandkabel, 20 cm lang
Abmessung:
38 x 36 x 17 mm
Gewicht:
18 g
Lieferumfang:
AKL-8 Modul
Flachbandkabel ca. 20 cm
je 8 Widerstände 0 Ohm, 150 Ohm, 330 Ohm und 680 Ohm
Bedienungsanleitung (Deutsch)
18,95 €*
AKL-8 Anschlussklemme für Schaltausgänge
Sofort verfügbar
AKL-8 Anschlussklemme für Schaltausgänge
Die AKL-8 Anschlussklemme ermöglicht einen komfortablen Anschluss von LEDs und anderen Verbrauchern an die Schaltausgänge folgender Module:
Soundfahrtregler SFR-1
Doppel-Soundfahrtregler SFR-1-D
Soundfahrtregler für Torro / Taigen und Heng Long SFR-1-HL
Fahrtregler UFR-1230
Doppel-Fahrtregler UFR-1230-D
An der Anschlussklemme stehen die minusschaltenden Ausgänge 1 - 8 bzw. 9 - 16 der SFR-Soundfahrtregler Serie und die Schaltausgänge 1 - 8 der UFR-Fahrtregler Serie direkt auf einer Federkraftklemme zur Verfügung.
Der gemeinsame Pluspol liegt an den Klemmen 9 und 10 an.
Intern ist der Pluspol mit der Plusleitung der Versorgungsspannung (Akku+) verbunden.
Die Anschlussklemme kann über das Flachbandkabel direkt auf die Module gesteckt werden.
Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung (PDF)
Technische Daten
Anschlussklemmen:
SFR Soundfahrtregler-Serie:
Klemme 1 bis 8: Schaltausgänge 1 – 8 bzw. 9 – 16 (minusschaltend)
Klemme 9 bis 10: Pluspol der Versorgungsspannung
UFR Fahrtregler-Serie:
Klemme 1 bis 8: Schaltausgänge 1 – 8 des Fahrtreglers (minusschaltend)
Klemme 9 bis 10: Pluspol der Versorgungsspannung
Anschlusskabel:
10-pol. Flachbandkabel, 20 cm lang
Abmessung:
40 x 23 x 17 mm
Gewicht:
15 g
Lieferumfang:
AKL-8 Modul
Flachbandkabel ca. 20 cm
Bedienungsanleitung (Deutsch)
13,95 €*
Ausgangstest-Platine LED-8
Sofort verfügbar
Ausgangstest-Platine LED-8
Ein praktisches Hilfmittel zum Überprüfen der Schalt-Ausgänge folgender BEIER-Module:
Soundmodul USM-RC-3
Soundfahrtregler SFR-1
Doppel-Soundfahrtregler SFR-1-D
Soundfahrtregler für die Panzer von Torro/Taigen und Heng Long
SFR-1-HL
Fahrtregler UFR-1230
Doppel-Fahrtregler UFR-1230-D
Lichtmodule LM-BT-16-4 und LM-IR-16-4
Achtung: Nicht für das Soundmodul USM-RC-2 geeignet!
Mit der LED Ausgangstest-Platine können die Lichteinstellungen von acht Ausgängen einfach dargestellt und überprüft werden.
Vor allem in der Planungs- und Testphase ist die Platine sehr hilfreich. Alle Lichtfunktionen, verschiedene Einstellungen, Ausgangssequenzen und automatische oder kombinierte Lichter lassen sich vor der eigentlichen Verkabelung testen.
Bei Problemen mit der Beleuchtung, lässt sich schnell herausfinden, ob diese in den Sound-Teacher Einstellungen oder der Verkabelung bzw. der Hardware zu suchen sind.
Die Ausgangstest-Platine wird direkt an die BEIER-Module angeschlossen.
Die LEDs der Augänge 1 und 2 leuchten rot, Ausgänge 3 und 4 grün, Ausgänge 5 und 6 gelb und die Augänge 7 und 8 blau.
Die Länge des Flachbandkabels beträgt ca. 20 cm.
9,95 €*
Verlängerungskabel JR, 25cm, 0,25mm², Blue Silikon
Sofort verfügbar
Verlängerungskabel JR, 25cm, 0,25mm², Blue Silikon
Kabel 3x0,25mm² Silikonlitze, flach
Buchse/Stecker JR
1 Stück
7,80 €*
Verlängerungskabel JR, 100cm, 0,25mm²
Sofort verfügbar
Verlängerungskabel JR, 100cm, 0,25mm²
Kabel 3x0,25mm², PVC, flach
Buchse/Stecker JR
1 Stück
6,20 €*
Verlängerungskabel JR, 50cm, 0,25mm²
Sofort verfügbar
Verlängerungskabel JR, 50cm, 0,25mm²
Kabel 3x0,25mm², PVC, flach
Buchse/Stecker JR
1 Stück
5,90 €*
Standby-Schalter für die Module SFR-1 und SFR-1-D
Sofort verfügbar
Standby-Schalter für die Module SFR-1 und SFR-1-D
Beschreibung
Der Standby-Schalter wird auf den Anschluss X9 der Soundfahrtregler SFR-1 und SFR-1-D gesteckt.
Ist der Standby-Schalter geschlossen, wird die BEC-Spannung des Moduls abgeschaltet und der Soundfahrtregler geht auf "Standby".
Die Stromaufnahme des Moduls sinkt dann auf einen Strom von nur noch ca. 1 mA.
So kann das Modell auch mal mehrere Stunden auf "Standby" bleiben, ohne den Akku merklich zu entleeren.
Wird das Modell jedoch für einen längeren Zeitraum (mehrere Tage) nicht benutzt,
sollte der Akku aber trotzdem komplett abgesteckt werden.
Der Standby-Schalter wird mit angelötetem Kabel geliefert. Die Kabellänge beträgt ca. 25 cm.
5,25 €*
Lautstärke-Poti für Soundmodule
Sofort verfügbar
Lautstärke-Poti für Soundmodule USM-RC und USM-RC-2
Externes Lautstärke-Poti für die Soundmodule der USM-Serie.
Mit diesem Poti kann die Lautstärke des Soundmoduls eingestellt werden.
Das Kabel wird direkt auf den 2-poligen Stecker auf der Soundmodulplatine eingesteckt.
Die Kabellänge beträgt ca. 20 cm.
4,95 €*
Patchkabel 30cm
Sofort verfügbar
Patchkabel 30cm, flach
Kabel 3x0,14mm
2x Buchse Gr/JR
Isolierung PVC
Zum Anschließen von Soundmodulen, Ringlimiter usw.
4,75 €*